Michael Bebie neu im Vorstand von Regio Wil
Das Budget 2024, die Statusberichte laufender Projekte sowie personelle Wechsel im Vorstand standen im Mittelpunkt der 26. ordentlichen Delegiertenversammlung der Regio Wil.
Das Inputreferat von Prof. Dr. Guido M. Schuster bildete einen spannenden Auftakt zur 26. Delegiertenversammlung der Regio Wil. Der Referent nahm die Anwesenden mit auf die Reise in die komplexe Welt von ChatGPT. Der Vormarsch der künstlichen Intelligenz - ein Thema, das polarisiert und beschäftigt. Anhand von konkreten Beispielen aus Sicht der Gemeinden zeigte Guido M. Schuster auf, wie Mensch und Maschine gemeinsam in die Zukunft gehen können und beantwortete die Fragen der Anwesenden.
Umsetzung von Infrastrukturmassnahmen
Der Präsident der Regio Wil, Lucas Keel, informierte über den Stand der Umsetzung der Infrastrukturmassnahmen der Agglomerationsprogramme 2. bis 4. Generation. Die Umsetzung ist weiter voranzutreiben, da bis anhin erst 7 Mio. Franken Bundesbeiträge an realisierte Projekte ausgerichtet wurden. Gleichzeitig wird das Agglomerationsprogramm der 5. Generation erarbeitet, zu welchem im Dezember 2023 ein Austausch mit dem Bundesamt für Raumentwicklung stattfinden wird. Die Vernehmlassung der Unterlagen bei den Gemeinden und der Öffentlichkeit wird dann im kommenden Jahr durchgeführt.
WILWEST wird optimiert
Wie kann ein gutes Projekt noch besser werden? Peter Guler, Gesamtprojektleiter WILWEST, informierte die Anwesenden, wie es nach einem anspruchsvollen Jahr mit dem Projekt WILWEST weitergeht. Zusammengefasst brauche es drei Zutaten, um das Vorhaben wieder schmackhaft zu machen: das Optimierungspotenzial nutzen, die Anliegen der Parlamentsfraktionen ernst nehmen sowie eine offene und klare Kommunikation. Im Dezember 2023 wird der Projektstand und der weitere Fahrplan den Fraktionen und der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Frühling 2024 soll dann ein erneuter Austausch mit den Parlamentsfraktionen stattfinden. Im Fokus steht dabei der Verkauf des Areals durch den Kanton St.Gallen an den Kanton Thurgau. Wichtiger Meilenstein wird das Jahr 2028 sein. Bis dann soll die öffentliche Projektauflage stattgefunden haben, um auf die wesentliche Mitfinanzierung durch den Bund zählen zu können.
WirtschaftsPortalOst auf Kurs
Robert Stadler, Standortförderer und Leiter Geschäftsstelle WirtschaftsPortalOst zeigte die erfreulichen Fortschritte in der Regionalen Standort- und Wirtschaftsentwicklung auf. Mit dem Massnahmenplan 2023 ist der Verein bestens auf Kurs. Vom SVSM Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement - wurde das Kita-Projekt kürzlich als eines der besten Standortförderungsprojekte national ausgezeichnet. Herzliche Gratulation! Nächstes Highlight ist der Unternehmeranlass vom 30. November 2023 in der Tonhalle Wil mit über 160 Gästen.
Michael Bebie neues Vorstandsmitglied
Mit dem Wechsel zur Regio Frauenfeld trennen sich die Wege der Gemeinde Aadorf und der Regio Wil Ende Jahr. Matthias Küng, Gemeindepräsident Aadorf, tritt aus dem Vorstand aus. Seine Nachfolge übernimmt ab 1. Januar 2024 der 41jährige Michael Bebie, Gemeindepräsident von Rickenbach.
Frauenpower in der Geschäftsstelle
Trotz Fachkräftemangel konnten die zwei vakanten Stellen in der Geschäftsstelle mit fachlich versierten Nachfolgerinnen besetzt werden. Am 1. Dezember 2023 tritt Jowita Nicolaus ihre Stelle als Projektleiterin an. Patricia Bucher wird im Bereich Kommunikation das Team ab 1. März 2024 verstärken. Herzlich Willkommen!