Freizeitkarte «entdecken
erleben»
Frontseite herunterladen
Rückseite herunterladen
Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen
> Mi. 31. Mai 2023, 18.00 Uhr |
|
Frühjahrskonferenz 2023: 15.06.2023
Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024
Die Regio Wil hat zu einer Informationsveranstaltung über die Zukunft des ÖV in der Region geladen und wurde mit einem gut gefüllten Saal aus Gemeinde- und Kantonspolitiker und Vertretern der Kantonalen Ämter AöV SG und OVT TG sowie der Transportunternehmen belohnt. Das Thema bewegt! Vor einem Jahr hatte die Regio Wil sich vorgenommen, mehr Klarheit über das Planungswesen des öffentlichen Verkehrs zu erlangen, damit aus Reagieren Agieren werden konnte. Die Bilanz des letzten Jahres lässt sich sehen. Bis die Ziele vollständig erreicht sind, wird es aber noch Ausdauer brauchen.
Die Planung des öffentlichen Verkehrs geschieht in langen Zeithorizonten und basiert auf diversen Konzepten, Strategien und Programmen auf der Ebene des Bundes, der Kantone, der Regionen und den Gemeinden: STEP Ausbauschritte (Strategisches Entwicklungsprogramm Bahninfrastruktur), Konzept Güterverkehr, Gesamtverkehrsstrategien, ÖV-Programme (SG) und Konzept öffentlicher Regionalverkehr (TG), das Agglomerationsprogramm und lokale ÖV-Strategien. Die darin formulierten Ziele und Anforderungen harmonieren nicht immer. Anhand eines Kinderspielzeuges lassen sich die Zielkonflikte wunderbar veranschaulichen.
Mit anderen Worten: wird an der einen Ecke optimiert, bewegt sich auch etwas an einer andere Ecke, auch wenn diese bereits perfekt ist. Sich dieser Dynamik bewusst zu sein ist wichtig, ebenso ist es wichtig die eigene Position zu kennen. Im Rahmen der Gesamtschau Regionale ÖV-Entwicklung hat sich die Regio Wil dieser Frage gestellt und ihre Position und daraus auch ihre Ziele definiert. Diese sollen in 7 Jahren noch Gültigkeit haben und sind dementsprechend robust, prägnant und auf der entsprechenden Flugebene formuliert:
![]() |
Takt Der Fernverkehr bedient Wil im ½-Takt. Die S-Bahn bedient Wil im ½-Takt. Gemeinsam ergänzen sich Fernverkehr und S-Bahn zu einem |
![]() |
Anbindung Der Fernverkehr mit Halt in Wil ist zur Minute 00/30 in Zürich und gewährleistet somit auch in den Randstunden gute Verbindungen nach Norden, Süden und Westen. |
![]() |
Knoten Wil ist ein Knoten mit schlanken Umsteigesituationen auf den |
![]() |
Kapazität Die Kapazität ist darauf ausgerichtet, dass Passagiere, die in Wil und in Uzwil zusteigen einen Sitzplatz finden. |
![]() |
Koordination Die Ziele der Regio Wil fliessen in die Planungen der Kantone St. Gallen, Thurgau und Zürich (ZVV) ein. |
![]() |
Nachfrage- und Potentialorientiert Bei Abwägungen von Forderungen ist die Nachfrage befriedigt und das Fahrgastpotential in Abhängigkeit des angestrebten Modalsplits berücksichtigt. |
Damit der ÖV auch in Zukunft in die von der Regio Wil gewünschte Richtung rollt, braucht es die Unterstützung aller. Und zwar zum richtigen Zeitpunkt. Die Einflussmöglichkeiten liegen in unterschiedlichen Verfahren und auch hier auf unterschiedlichen Flugebenen. Matthias Lebküchner (Infras AG, Zürich), Verfasser der Gesamtschau Regionale ÖV-Entwicklung, zeigte anhand von Übersichten der nächsten Jahre die Instrumente, deren Planungshorizonte und die Mitwirkungsmöglichkeiten der ÖV-Planung auf. Im Abgleich mit den geplanten Entwicklungen auf dem Schienennetz wird deutlich: Wir sind mit unseren Forderungen auf einem guten Weg aber noch nicht am Ziel.
Die Betroffenen zu Akteuren machen
Das Projekt Gesamtschau regionale ÖV-Entwicklung hatte zum Ziel die Regio Wil und damit auch deren Mitgliedgemeinden von Betroffenen zu Akteuren zu machen, welche in der Lage sind zu agieren anstelle zu reagieren. Dies war auch das Motto der Veranstaltung. Das Publikum – sonst oft gebeten das Smartphone in der Tasche zu lassen – wurde aufgefordert ebensolches hervor zu nehmen und aktiv zu werden. Mittels der Plattform „Kahoot!“ galt es als Einstieg in einem Quiz einige Kennzahlen der Region richtig einzuschätzen. Nach der Darlegung der Komplexität der Zielkonflikte nutzten die Referenten die gleiche Plattform für eine Umfrage unter den Teilnehmenden um die aus den Konzepten abgeleitete Positionierung mit den Betroffenen zu spiegeln. Die Umfrage bestätigte: der Weg scheint zu stimmen.
Es darf auch einmal ein Lob sein
Lucas Keel, Präsident der Fachgruppe Mobilität, nutzte die Gelegenheit auch um für eine positive Kommunikation zu werben. Das Angebot in der Regio Wil ist gut. Kann aber noch besser werden. Was in einer positiven Kommunikation auch nicht fehlen darf, ist Lob. Im Verlauf des letzten Jahres konnte insbesondere auf der politischen Ebene einiges erreicht werden. Da steckt viel Engagement diverser Personen dahinter, welche sich mit dem komplexen Thema auseinander gesetzt haben: „Um die Mechanismen der ÖV-Planung zu verstehen, reicht es nicht einfach einen Zeitungsartikel zu lesen“, so Lucas Keel. Die Regio Wil ist verstärkt in den Dialog mit diversen Akteuren getreten, hat ihre internen Strukturen überprüft und hat es geschafft die Kantons-, National- und Ständeräte aus der Region zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Diese Arbeit ist hiermit nicht beendet und bedarf weiterhin viel Ausdauer. Die Früchte können hoffentlich in Form eines grandiosen ÖV-Angebotes im Jahr 2035 ernten.
Die Präsentation, das Zielangebot der Regio Wil sowie die Gesamtschau Regionale ÖV-Entwicklung finden Sie hier zum Download.
Die Berichterstattung der Medien finden Sie hier:
Wiler Zeitung: Wir wollen nicht nur Spielball sein - 27.01.2018
Wil24.ch: Der öffentliche Verkehr in der Region Wil ist eine dauernde Herausforderung
__________________________________________________________
Im Zusammenhang mit dem Projekt "regionale OeV-Entwicklung" lud die Regio Wil die Gemeinden zu einer Infoveranstaltung zur Planung des öffentlichen Verkehrs ein. Unter dem Titel "Den Mysterien der Planung des öffentlichen Verkehrs auf der Spur…" wurde aufgezeigt, wie ein Fahrplan entsteht und welche Rahmenbedingungen bestehen. Alle Bedürfnisse (Personenverkehr, Güterverkehr und Kundenwünsche) zu erfüllen, bedeutet eine grosse Herausforderung bei der Fahrplanplanung.
Per Ende September 2017 wurde der Schlussbericht erstellt und mitte Oktober 2017 vom Vorstand der Regio Wil verabschiedet. Am 3. November 2017 stellte die Regio Wil die zentralen Inhalte und die daraus folgenden Ziele und Forderungen der Region der Öffentlichkeit vor. Lesen Sie hier mehr dazu.
Detaillierte Infos dazu finden Sie in dieser Zusammenfassung und dem Schlussbericht.
(Quelle: Infras, Zürich)
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr