Freizeit

Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen


Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen

Voranzeige

voranzeige icon

Delegiertenversammlungen 2023:

> Mi. 31. Mai 2023, 18.00 Uhr
Saal Kath. Kirche Eschlikon


> Do. 23. November 2023, 18.00 Uhr
Toggenburgerhof Kirchberg

Schauplatz Region

Was sagen junge Menschen
zur Region?

digital icon

metropolitan konferenz
Voranzeige nächste Konferenz:

Frühjahrskonferenz 2023: 15.06.2023

Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024

jung-unternehmer-zentrum-wil

Logo SNT



culinarium-logo

swiss-engineering-logo

Logo sg2030

its-rock-logo

slider_strategie Berufswahl / Berufsfindung

Gemeinsam für eine starke Region gegen den Fachkräftemangel

Berufswahl – ein komplexer Prozess mit vielen Akteuren

  

Die Regio Wil setzt sich seit geraumer Zeit mit dem Thema Fachkräftemangel auseinander. In unterschiedlichen Diskussionen hat sich dabei das Thema Berufswahl als ein Kernthema mit Handlungsbedarf herausgestellt. Die Regio Wil wollte wissen, wo dabei anzusetzten ist und hat eine Gruppe von Studierenden der FHS St. Gallen beauftragt, eine Konzeption mit konkreten Massnahmen zu erarbeiten. Deren Umsetzung will die Region nun vorantreiben. Fazit: es braucht viele Aktuere, die gemeinsam an vielen Rädchen schrauben.

 

Ein erstes Mal mit dem Thema befasst, hat sich die Regio Wil im Rahmen der Erarbeitung der regionalen Wirtschaftsstrategie. In Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Politik wurde der Fachkräftemangel als dringendes Thema identifiziert. In der Folge wurde gemeinsam mit Vertretungen aus der regionalen Wirtschaft, den Schulen aber auch den Berufsinformationszentren der Kern bei der Berufswahl, also der Prozess vor der Lehrstellensuche, als Handlungsfeld herauskristallisiert. Die Regio Wil hat im Jahre 2018 den Ball wieder aufgenommen und von der FHS in einem Praxisprojekt eine genauere Anlyse der ‚Probleme’ und Handlungsfelder erarbeiten lassen. Herausgekommen sind dabei 8 Handlungsfelder mit 26 Massnahmen. Diese wurden am Dienstag, 26. März 2019 im Stadtsaal Wil einem bunt gemischten Publikum vorgestellt.

  

Massnahmneprogramm der Regio Wil

  

Auf Basis der Präsentation der Hintergründe sowie der Herangehensweise und Erkentnisse der Studie der FHS präsentierte die Regio Wil ein Massnahmenprogramm von 7 Massnahmen, welche sie in den nächsten Jahren umsetzen will. Darunter befinden sich Angebotsentwicklungen, welche dazu dienen sollen den Informationsausbau der Jugendlichen im Bereich der Berufsbilder zu fördern aber auch geschlechtertypische Klischees abzubauen. Ebenso sieht die Massnahmenplanung Konzepte für Portraits von Lehrnenden in den Medien vor.  Eine wichtige Erkentnis der Studie, ist der frühe Kontakt von Schülern und Schülerinnen mit Berufsbildern in Form von Erlebnissen. Diese sollen z.B. in Ferienpässen verstärkt angeboten werden. Auch möchte man sich im Bereich der Qualitätssicherung des Berufswahlunterrichts engagieren. Zudem, und dies steht an oberster Stelle, sollen keine parallelen Angebote entwickelt werden sondern bestehende und gut etablierte Gefässe genutzt und ggf. optimiert oder zusätzlich vernetzt werden.

  

Bestehendes Nutzen und gemeinsam für eine starke Region

  

Die Regio Wil ist in ihrem Engagement entscheidend von diversen Akteuren abhängig. In rund 20 der von der FHS vorgeschlagenen Massnahmen kann die Region lediglich koordinierend und motivierend wirken. So war dann auch der dringende Apell ans Publikum, Initiativen zu starten und bei Bedarf auf die Möglichkeit einer koordinierenden Region zurückzugreifen. In der darauffolgenden Diskussion werden unterschiedliche Knackpunkte andiskutiert, auch das eine oder andere etwas relativiert und leise machte sich auch eine insprierende Stimmung bemerkbar. Beim Apéro danach, konnten jedenfalls diverse Kontakte geknüpft, Ideen ausgetauscht und auch bereits erste konkrete Ansätze angeregt werden. Die Regio Wil wird sich dem Thema und der Umsetzung der Massnahmen jedenfalls im Rahmen ihrere Möglichkeiten und Ressourcen weiterhin widmen.

regio-wil-logo-white-s

Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil    •    Tel. 071 914 45 55    •       info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr