Freizeit

Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen


Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen

Voranzeige

voranzeige icon

Delegiertenversammlungen 2023:

> Do. 23. November 2023, 18.00 Uhr
Toggenburgerhof Kirchberg


> Mi. 22. Mai 2024, 18.00 Uhr
Ort: noch offen

Schauplatz Region

Was sagen junge Menschen
zur Region?

digital icon

metropolitan konferenz
Voranzeige nächste Konferenz:

Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024

jung-unternehmer-zentrum-wil

Logo SNT



culinarium-logo

swiss-engineering-logo

Logo sg2030

its-rock-logo

Bahngeleise Bahnhof Wil Mobilität

 

AadorfBereits im AP der 2. Generation wurde ein Fokus auf die Qualität der Bahnhöfe gelegt und entsprechende Massnahmen aufgenommen: Aufwertung Bahnhof Wil (Mn ÖV 1.1, Bahnhof Uzwil (Mn ÖV 1.2) und Regionale Bahnhaltepunkte Sirnach, Münchwilen und Bronschhofen AMP (Mn ÖV 1.4). Zeit für ein Resümee und einen Ausblick in die Zukunft. Denn viele Gemeinden haben den öffentlichen Raum Bahnhof und den Auftrag der BehiG-Umsetzung als Chance erkannt und überprüfen den Bahnhof und seine Funktion umfassend. So sind in der Region gerade mehrere Projekte in unterschiedlichen Phasen im Gang.

  

Eine Einordnung der Rolle der Bahnhöfe im Regionalen Kontext finden sie hier.

clemo-logoHier finden sie konkrete Angebote, welche sie einfach adapieren und umsetzen können. Eine Vielfahlt an weiten Ideen und Projekte finden sie zudem auch auf CLEVERMOBIL in der Region. Schauen sie mal rein!

  

   

  

  

 

    

Ihre Mitarbeiter stehen morgens im Stau? Ihre Ausgaben für Mobilität gehen durch die Decke oder Gemeinde und Kanton verlangen weitergehende Massnahmen um den gewünschten Erweiterungsbau zuzustimmen? Mobilitätsmanagement heisst ihr Zauberwort.

  

Logo sg2030Und jetzt werden sie vom Kanton St.Gallen dabei auch noch unterstützt: bis zu 2/3 der Kosten für ein Mobilitätskonzept werden im Rahmen des Energiekonzepts des Kantons übernommen.

   

Das Mobilitätsverhalten wird massgeblich durch das Angebot beeinflusst. Dies betrifft neben einem guten ÖV-Angebot und sicheren, direkten und gut erreichbaren Infrastrukturen für den Fuss- und Veloverkehr auch die Regulierung des Parkplatzangebotes. Neben einem Regionalen Parkraummanagement betrifft dies zB. auch das Angebot von Park&Ride-Anlagen. Wie die Region diese Themen bewirtschaftet, finden sie hier.

     

Und jährlich grüsst der Fahrplanwechsel. Was dieser für die Region bereithält, finden sie jeweils hier.

   

Regio Wil hat sich vorgenommen, Klarheit über das Planungswesen des öffentlichen Verkehrs zu erlangen, damit aus Reagieren Agieren wird. Damit die Weichen rechtzeitig in die gewünschte Richtung gestellt werden können, hat die Regio Wil 2017 eine regionale Gesamtschau öffentlichen Verkehr erarbeitet. 2022 wird diese nun im Hinblick auf das 7. ÖV-Programm des Kt. SG, der überarbeitung des Konzepts öffentlicher Regionalverkehr des Kt. TG sowie der Erarbeitung des STEP AS 2045 aktuallisiert.

MerkenMerkenMerken

  

Im Rahmen der Gesamtschau Regionale ÖV-Entwicklung hat sich die Regio Wil mit der Zukunft Bahn auseinandergesetzt und ihre Position und daraus auch ihre Ziele definiert. Diese sollen in 7 Jahren noch Gültigkeit haben und sind dementsprechend robust, prägnant und auf der entsprechenden Flugebene formuliert.

  

> Wo wir damit stehen und was in der Region auf der Schiene passiert finden sie hier.

   

Die regionale Mobilität wird massgeblich von übergeordneten Konzepten, Strategien und Planungen beeinfluss. Hier finden sie eine Zusammenstellung der vorhandenen Grundlagen.

regio-wil-logo-white-s

Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil    •    Tel. 071 914 45 55    •       info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr