Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen
Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen
> Do. 23. November 2023, 18.00 Uhr |
|
24.07.2019
Strategie Standort- und WirtschaftsentwicklungInformationen, Berichte und News ab sofort unter: www.wirtschaftsportal-ost.ch |
||
Regionale WirtschaftsorganisationDas WirtschaftsPortalOst ist gegründetDie neue Standortorganisation «WirtschaftsPortalOst» ist an der Gründungsversammlung vom 28. Mai bei der Firma Hawle Armaturen AG gegründet worden. Der Vorstand setzt sich aus zahlreichen hochkarätigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik zusammen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein gelegt, um die Position der Region Wil als attraktiven Wirtschaftsstandort in den kantonalen Strategien zu stärken und dessen Pluspunkte schweizweit bekannt zu machen. Der neue Wirtschaftsverein verspricht viel Innovationskraft und positioniert sich als führende und unverzichtbare Standortmarke im Grossraum Winterthur bis St.Gallen.
|
||
Regionale WirtschaftsorganisationGrundsatzentscheid für die Zukunft der regionalen WirtschaftUnter Beteiligung der Wirtschaft hat die Regio Wil in den letzten Jahren grosse Ressourcen in die Entwicklung einer regionalen Wirtschaftsstrategie investiert. Um das angestrebte wirtschaftliche Wachstum zu generieren und im zunehmenden Standortwettbewerb zu bestehen, muss sich unsere Region als Standort klar differenzieren und positionieren. Mit einer gemeinsamen und starken regionalen Wirtschaftsidentität und einem eigenständigen Profil sollen zukünftig die Stärken der Region nach Innen und Aussen getragen werden.
Die Grundlagen für den Aufbau einer neuen regionalen Standort- und Wirtschaftsorganisation als eigenständiger Verein sind erarbeitet und liegen vor. Die entsprechenden Berichte stehen hier zur Verfügung:
|
||
Vertiefungsarbeiten zur "Regionalen Standort- und Wirtschaftsentwicklung" laufenFlächenmanagement vorläufig auf Gemeindeebene aktiv umsetzenDie Verfügbarkeit von Flächen/Liegenschaften gilt als zentraler Faktor jeder regionalen Standortentwicklung und eines jeden Wirtschaftsstandortes. Auch hat sich die Bedeutung des Flächenmanagements in jüngster Zeit geändert. War es noch vor wenigen Jahrzehnten verhält-nismässig einfach, für die Entwicklung der Wirtschaft und die Ansiedlung von Arbeitsplätzen die nötigen Flächen zu erhalten, so wird dies aufgrund der baulichen Entwicklung in der Schweiz je länger je schwieriger. Die Raumplanungspolitik hat darauf reagiert. Die aktuellen Raumplanungs-vorgaben verlangen einerseits eine angemessene Dichte bei den Bauten und andererseits eine grosse Zurückhaltung bei Neueinzonungen. Mit dem im regionalen Konzept vorgeschlagenen aktiven “Flächenmanagement” wurde ein zukunftsorientierter Ansatz angegangen. Eine aktive regionale Bodenpolikt soll unsere Region als Wirtschaftsstandort attraktiv halten und eine Weiterentwicklung unterstützen. |
||
Konzept zur Standort- und Wirtschaftsentwicklung liegt vor
In der Region vier Handlungsfelder priorisiert
Das vorhandene Bewusstsein der involvierten Gemeinden zu regionalem Denken und Handeln ist die grundlegende Voraussetzung und Rahmenbedingung für Regionalentwicklung und ist für die Durchführung einer nachhaltigen und erfolgreichen Durchführung eines regionalen Standort- und Wirtschaftsentwicklungsprozesses unabdingbar. Basierend auf dieser positiven Ausgangslage wurde in den Jahren 2014 und 2015 das Konzept der regionalen Standort- und Wirtschaftsentwicklung erarbeitet. |
||
|
||
Zur Standort- und Wirtschaftsentwicklung der Region WilRegion Wil muss ihre Stärken verstärkenVertreter der 22 Gemeinden der Region Wil, abgekürzt Regio Wil, haben sich in diesem Jahr an drei Workshops getroffen, um Grundlagen für eine langfristige Standort- und Wirtschaftsentwicklung zu erarbeiten. Bereits Ende 2015 sollen definitive Ergebnisse vorliegen. (Text: Johannes Rutz) |
||
Dritter Workshop zur Standort- und WirtschaftsentwicklungMarke "regio wil" geschickt positionierenDer dritte und letzte Workshop zur Erarbeitung einer regionalen Standort- und Wirtschaftsstrategie beschäftigte sich mit wichtigen Handlungsfeldern und möglichen Massnahmen. |
||
Zweiter Workshop zur Standort- und WirtschaftsentwicklungLeuchtttürme für die Region Wil gesuchtDer zweite Workshop der regio Wil zur regionalen Wirtschaftsentwicklung beschäftigte sich mit der Frage, wie die Region Wil in 10 Jahren als kompetenter Wirtschaftsraum aussehen könnte. |
||
Erster Workshop zur Standort- und WirtschaftsentwicklungRegion Wil hat grosses PotentialMit einem ersten Workshop startete die regio Wil, ein Zusammenschluss von 22 Gemeinden der Region Wil, um für die nächsten 15 Jahr eine Strategie zur Standort- und Wirtschaftsentwicklung festzulegen. Im Zentrum standen dabei die Evaluierung von regionalen Stärken und Entwicklungspotentialen.
|
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr