Frühjahrskonferenz 2023: 15.06.2023
Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024
Es gibt viele Wege wie sich der ÖV-Nutzer zum Ausganspunkt seiner Reise begibt. Neben dem Fuss- und Veloverkehr wird dazu auch der MIV genutzt. Um den Zugang zum öV (Bahnhöfe, Haltestellen) zu verbessern werden diverse Massnahmen getroffen. Mit einer Potentialstudie Park&Ride hat die Regio Wil zusammen mit drei weiteren Regionen des Kantons St. Gallen eine Studie in Auftrag gegeben und die P&R-Anlagen unter die Lupe genommen um die Situation betreffend Nachfrage, Angebot und Konflikte zu analysieren, eine P&R-Strategie zu entwickeln, das Nachfragepotential zu erfahren sowie mögliche Potentiale und Notwendigkeiten zur Verbesserung zu identifizieren.
Kurz und bündig: Ziel einer P&R - Anlage ist, dass durch dieses Angebot Verkehrsteilnehmer, die einen Weg gänzlich mit dem MIV fahren, dazu bewegt werden, einen möglichst grossen Wegeanteil mit dem öV zurück zulegen. Als prioritäre Massnahmen zur Umsetzung der P&R-Strategie werden auf Basis eines P&R-Tarifzonenplans Anpassungen im Bereich der Tarifierung vorgeschlagen. Bei 57% der bestehenden Anlagen wird empfohlen, die Preise zu erhöhen. Dies betrifft vor allem Anlagen im Agglomerationszentrum und in den Nebenzentren der Agglomeration sowie kleine P&R-Anlagen in der Peripherie, wo bisher keine Gebühren erhoben wurden. An den peripheren öV-Haltestellen Nesslau-Neu St. Johann, Ebnat-Kappel, Brunnadern-Neckertal, Mogelsberg, Appenzell, Rüthi SG, Bühler, Trogen, Heiden (Bahnhof), Staad und Kesswil wird empfohlen, eine neue P&R-Anlage zu erstellen bzw. die Machbarkeit zu untersuchen. Ein Ausbau der bestehenden P&R-Anlage wird einzig an den Standorten Kradolf und Hauptwil als zweckmässig erachtet. Bei 50% der bestehenden P&R-Anlagen wird empfohlen, eine Reduktion des Angebots zu prüfen, wenn Planungen für andere Nutzungen aufgenommen werden.
Der Untersuchungsperimeter beschränkte sich auf die Anlagen in St.Galler Gemeinden. Aufgrund der Bewertung und des ermittelten Nachfragepotenzials wird eine differenzierte P&R-Strategie pro Standort empfohlen. Von der Regio Wil wurden die Anlagen in Wil, Uzwil und Lütisburg untersucht. Zuständig für die P&R-Anlagen sind die SBB, weshalb die Regionen nur beschränkt Einfluss auf Betrieb und Gestaltung nehmen kann. Aufgrund der Ergebnisse der Studie haben die Regionen gemeinsam das Gespräch mit den SBB gesucht und sie auf den Handlungsbedarf hingewiesen. Zur Zeit sind seitens der SBB keine speziellen P&R-Projekte geplant. Sie behalten sich jedoch vor, die Anforderungen in kommende Bahnhofprojekte zu integrieren.
Ergebnisse für die Anlage in Wil: |
|
Strategie: Förderung von P&R |
|
Massnahmen: |
|
- |
Bestehendes Angebot soll so belassen werden |
- |
Die Tarife der SBB in Wil sollten auf das Preisniveau der Wipa angeglichen werden. |
Begründung: Eine Auswertung der Wohnsitze der Dauermieter zeigt ein widersprüchliches Bild, die Parkplätze werden zu einem grossen Teil (rund 1/3) durch Personen genutzt, die in Wil/Uzwil wohnen. |
Ergebnisse für die Anlage in Uzwil: |
|
Strategie: Förderung von P&R |
|
Massnahmen: |
|
- |
Bestehendes Angebot soll so belassen werden |
- |
Preiserhöhung |
Begründung: In Uzwil liegt das Potenzial höher. Die Auslastung der Anlage legt den Schluss jedoch nahe, dass die abgeschätzte Obergrenze (Potenzial) in der Realität nicht erreicht wird. Deshalb wird auch in Uzwil ein Ausbau der Anlage als nicht sinnvoll erachtet, zumal Uzwil auch eine gewisse Zentrumsfunktion inne hat und ein Konflikt zwischen Innenentwicklung und Nutzung der Flächen als Parkplätze besteht. |
Ergebnisse für die Anlage in Lütisburg: |
|
Strategie: Förderung von P&R |
|
Massnahmen: |
|
- |
Bestehendes Angebot soll so belassen werden |
- |
Preiserhöhung |
Begründung: Das abgeschätzte Nachfragepotenzial deckt sich mit der Grösse der bestehenden Anlage. Über die effektive Ausnutzung der Anlagen sind jedoch keine Angaben verfügbar. |
Den ausführlichen Bericht finden sie hier.
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr