Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen
Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen
> Mi. 31. Mai 2023, 18.00 Uhr |
|
Frühjahrskonferenz 2023: 15.06.2023
Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024
Agglomerationsprogramm Wil wird beim Bund eingereichtProjekt rund um Wil West und regionale Verkehrsdrehscheibe Bahnhof Wil im Fokus
|
||
Vernehmlassung zum Agglomerationsprogramm Wil eröffnetAgglomerationsprogramm Wil geht in die nächste Runde
An der öffentlichen Informationsveranstaltung vom Montag 14. September 2020 wurde der Region das neue Agglomerationsprogramm vorgestellt.
Ab sofort sind die Unterlagen hier einsehbar. Die Mitgliedgemeinden der Regio Wil und Interessierte haben bis 4. Dezember 2020 die Möglichkeit, Anregungen oder Anträge einzureichen.
|
||
|
||
Schritt für Schritt dem Ziel entgegenGrundsteine für die Entwicklung der Region sind gelegt Der Bund will die Massnahmen des Agglomerationsprogramms (AP) Wil mit 37 Mio. Franken unterstützen. Die provisorischen Prüfergebnisse zum AP Wil 3. Generation bestätigen diese positive Haltung zur Entwicklung der Region. Die Regio Wil hat nun die Möglichkeit zum Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite ab 2019 für den Agglomerationsverkehr, Stellung zu nehmen. Die definitive Botschaft zuhanden des Parlamentes wird Mitte September 2018 erwartet. Bereits heute darf mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass der Bund der Finanzierung der verschiedenen Massnahmen zustimmen wird. |
||
Positives Signal für das Agglomerationsprogramm WilDer Bund will massgeblich in die Region Wil investieren
Erfreuliche Signale aus Bern: Der Bund plant, die Massnahmen des Agglomerationsprogramms Wil mit Schwerpunkt Wil West mit 37 Millionen Franken zu unterstützen. Dies hat er am Mittwoch bekannt geben, als die Vernehmlassung für die Schweizer Agglomerationsprogramme eröffnet wurde. Regio Wil begrüsst die positive Bewertung des Entwicklungsprojekts Wil West. «Wir freuen uns über das Bekenntnis des Bundes zu unserer Region und sind glücklich über die angekündigte Unterstützung», so Guido Grütter, Präsident des Vereins Regio Wil.
|
||
Ein Planungsinstrument mit grosser Bedeutung für die RegionWas ist ein Agglomerationsprogramm?
Die Agglomerationsprogramme sind ein wichtiger Pfeiler der Agglomerationspolitik des Bundes und der nachhaltigen Raumentwicklung der Schweiz. Sie streben eine koordinierte Planung von Verkehr, Siedlung und Landschaft in urbanen Räumen an. Der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF, der sie langfristig sichern soll, kommt im Februar 2017 zur Abstimmung. |
||
|
||
Start zur Vernehmlassung Agglomerationsprogramm Wil 3. GenerationEin Meilenstein ist erreicht.... Der Bericht und der Massnahmenband zum Agglomerationsprogramm 3. Generation liegen im Entwurf zur Vernehmlassung vor.Anlässlich der Informationsveranstaltung vom 10. März 2016 im Stadtsaal Wil wurde den Mitgliedgemeinden der Regio Wil und interessierten Organisationen und Verbänden der Entwurf des Agglomerationsprogrammes (AP) 3. Generation vorgestellt. Das Aggloprogramm ist einerseits eine Fortschreibung aus der 2. Generation, andererseits flossen verschiedene neue Grundlagen wie RPG-Revision/kantonale Richtpläne, überarbeitete Verkehrskonzepte, Vertiefung Massnahmenplanung Langsamverkehr, Zukunftsbild Landschaft etc. im Bericht und in den Massnahmen ein. Das Thema "Landschaft" hat im AP 3. Gen. an Bedeutung gewonnen.
SBER_BERICHT_160229.pdf (21MB) / SBER_MASSNAHMEN_160301.pdf (43MB) / Feedback-Formular ( 87kb) / PP-Präsentation Infoveranstaltung 10.3.16 (10MB) |
||
Das raumplanersiche Lehrstück von Wil-WestIn der Ausgabe der NZZ vom Donnerstag, 21. August 2014 wird der ESP Wil West als raumplanerisches Lehrstück bezeichnet.Lehrstück für regionale und interkantonale Zusammenarbeit , gesteuerte Entwicklung, schwierige Umstzung und neue Ausfahrt - lesen Sie mehr.... |
||
Masterplan und Charta als wichtige Meilensteine für Wil WestWil West soll innerhalb der nächsten 25 Jahre zu einem wirtschaftlichen Entwicklungsschwerpunkt mit 2000 bis 3000 hochwertigen Arbeitsplätzen ausgebaut werden. Durch die Konzentration auf einen Standort soll die Siedlungsentwicklung in der Region gesteuert und gebündelt werden. Die Regierungsräte der Kantone St. Gallen und Thurgau sowie die Behörden der Regio Wil, der Stadt Wil und der Gemeinden Münchwilen und Sirnach haben dazu einen Masterplan verabschiedet, der die Rahmenbedingungen für die qualitätsvolle Entwicklung vorgibt. Am 13. Februar 2014 unterzeichneten sie in Wil gemeinsam eine Charta, die als Richtschnur für die künftigen Arbeiten zur Gebietsentwicklung dient. |
||
Erfolg für die Region - Priorität Autobahnanschluss Wil-West durch Bund angepasstDer definitive Prüfbericht zum Agglomerationsprogramm Wil des Bundes liegt vor. Mit fast 24 Millionen Franken und dem höchsten Mitfinanzierungsanteil von 40 % beteiligt sich der Bund an den Massnahmen. Aufgrund verschiedener Prioritätenanpassungen ist der Bundesbeitrag, gegenüber dem Berichtsentwurf rund fünf Millionen Franken tiefer. Erfreulich ist, dass der Autobahnschluss Wil-West in die gewünschte Priorität B (2019--2022) aufgenommen wurde. Ein Erfolg für die Region - den nächsten Planungsschritten im Entwicklungsschwerpunkt Wil-West steht somit nichts mehr im Wege. |
||
Arealentwicklung Wil West – Testplanung abgeschlossen (?)Die Arealentwicklung Wil West im Bereich des geplanten Autobahnanschlusses soll ein „hervorragender Schwerpunkt für die Wirtschaftsentwicklung“ werden. Dies war die Vorgabe der Regierungen der Kantone Thurgau und St.Gallen an die Testplanung Wil West. Die Strategie „Neuland“ wird nun weiter konkretisiert. |
||
Agglomerationsprogramm Wil – „gewichtiger“ Transport nach BernEs ist soweit – nachdem die Regierungen der Kantone St. Gallen und Thurgau das Agglomerationsprogramm Wil im Dezember 2011 genehmigten, stand der Einreichung an den Bund nichts mehr im Wege. Der Schlussbericht und der Massnahmenband umfassen insgesamt 370 Seiten. |
||
Schlussbericht und Massnahmenband
|
||
Zwischenbericht, Vernehmlassung und Nächste SchritteDer Zwischenbericht und der Massnahmenkatalog liegt vor. Auf Ende 2010 konnte der über 150 Seiten umfassende Zwischenbericht zur Vernehmlassung sowie der umfangreiche Massnahmenkatalog abgeschlossen werden. |
||
AgglomerationsprogrammDas Agglomerationsprogramm ist ein wichtiges Instrument für die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung der Region. Die Massnahmen des Programms leisten einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivität des Wirtschafts- und Wohnstandortes. |
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr