Freizeit

Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen


Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen

Voranzeige

voranzeige icon

Delegiertenversammlungen 2023:

> Mi. 31. Mai 2023, 18.00 Uhr
Saal Kath. Kirche Eschlikon


> Do. 23. November 2023, 18.00 Uhr
Toggenburgerhof Kirchberg

Schauplatz Region

Was sagen junge Menschen
zur Region?

digital icon

metropolitan konferenz
Voranzeige nächste Konferenz:

Frühjahrskonferenz 2023: 15.06.2023

Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024

jung-unternehmer-zentrum-wil

Logo SNT



culinarium-logo

swiss-engineering-logo

Logo sg2030

its-rock-logo

Strategie Entwicklung und Strategie

Profil

Kompetenzen

Die Region Wil hat ein überdurchschnittlich gewerblich-industriell orientiertes und diversifiziertes Arbeitsplatzangebot, ein starkes Regionalzentrum Wil und ein attraktives Umland mit einem bedeutenden Landwirtschaftssektor, einen gut ausgebauten Service Public, ein gutes Gesamtverkehrsangebot inkl. Langsamverkehr und verfügt über verschiedenste Bildungsangebote.

Wirtschaftsareale

Der Nachfrageüberhang nach mittleren und grossen Arealen für Gewerbe- und Industrienutzung ist vorwiegend im st.gallischen Teil der Region Wil schon längere Zeit ein Problem für die Standortpromotion von Gemeinden, Region und Kanton. Die Nachfrage nach gut erschlossenem, attraktivem Bauland konnte in den letzten Jahren kaum mehr befriedigt werden. Dank neuer Projekte (Gebenloo-Tüfi, Wil-West) bestehen jedoch gute Zukunftsperspektiven.

Nähe zu grösseren Wirtschaftszentren

Die Region Wil hat eine Idealposition zwischen den Wirtschaftszentren Zürich und St.Gallen und profitiert von Spillover Zürich als Wohn- und Industriestandort. Sie zeichnet sich durch eine zentrale Verkehrslage mit einem spinnen-förmigen Verkehrsnetz in der Agglomeration und einer verkehrstechnisch günstigen Lage auf der Ost-West-Achse zwischen St. Gallen und Zürich/Winterthur/Flughafen wie auch auf der Nord-Süd-Achse Toggenburg-Konstanz aus.


Wohnstandort

Die Region Wil verfügt über attraktive Wohnlagen in städtischen und ländlichen Umgebungen mit vielfältigen natürlichen Werten und Wohnraumangeboten in allen Preis-Kategorien. Die Wohnbevölkerung profitiert von den verschiedensten In- wie Outdoor-Freizeit- und Sportmöglichkeiten, einer vielfältigen Naturlandschaft und einem breiten Kulturangebot.

Regionale Organisation

Die seit 1971 bestehende regionale Organisation hat sich reorganisiert und ist im Jahr 2011 mit neuen Strukturen gestartet, welche den zukünftigen Herausforderungen angepasst sind.

 


Kernkompetenzen und Erfolgsfaktoren

Die Region Wil ist eine wirtschaftlich, landschaftlich, kulturell und landwirtschaftlich attraktive interkantonale Region an verkehrstechnisch günstiger Lage zwischen dem Schweizer Hauptzentrum Zürich und St.Gallen. Die Region kann sich auf eine industrielle und gewerbliche Tradition berufen, welche sich ohne grosse Strukturbrüche technologisch weiterentwickelt hat. Sie profitiert als Wohn- und als Arbeitsstandort vom Metropolitanraum Zürich mit ihrer Idealposition zwischen den Wirtschaftszentren Zürich und St.Gallen.

 



Legislaturziele 2017-2020

pdf zum Herunterladen

Legislaturziele_2017-2020



Strategie 2012-2015

Aufbau Regionalorganisation

Die Regio Wil bewirkt eine engere Zusammenarbeit unter den regional tätigen Institutionen der öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen, Organisationen, Vereinen und der Wirtschaft. Die neue Organisation mit gut ausgebauter Geschäftsstelle arbeitet professionell, Pflichtenheft und Kompetenzen der Geschäftsleitung (Geschäftsstelle) sind geregelt und die Organisation und Geschäftsabläufe auf der Geschäftsstelle und die Zusammenarbeit Vorstand-Fachgruppen werden laufend optimiert. Die Geschäftsstelle Regio Wil ist Anlaufstelle für regionale Anliegen, auch im Zusammenhang mit NRP-Projekten. Sie initiiert und begleitet regionale Projekte.

Im Bereich Kultur wird durch die Regio Wil ein reiches kulturelles Angebot an regionalen Kulturanlässen unterstützt. Dies geschieht durch die Bildung einer unabhängigen Organi-sation. Diese interkantonale Organisation, mit Start 2012, soll 2011 aufgebaut werden und in den folgenden Jahren zu einer bedeutenden regionalen Organisation weiterentwickelt.


Abstimmung Siedlungs- und Verkehrsentwicklung

Das Agglomerationsprogramm Wil, II. Generation wird beim Bund eingereicht (Ende 2011). Ohne den Entscheid des Bundes abzuwarten, wird mit der Planung des Entwicklungs-schwerpunktes Wil West (Masterplan) und des Autobahnanschluss Wil-West begonnen. Für die Siedlungsentwicklung ist das vom Bund genehmigte Agglomerationsprogramm wegleitend. Die Beantwortung der noch pendenten Fragen der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung bis zur Realisierung von Wil West, wird von der Region aktiv angegangen.


Wirtschaftliche Entwicklung

Die Bedürfnisse der Unternehmen betreffend Standortentwicklung werden im Rahmen von möglichen NRP-Projekten erhoben, evaluiert und priorisiert. Mittels darauf abgestimmten Projekten werden Lösungen erarbeitet und umgesetzt. Kurzfristig: Aufbereitung der Arbeitsplatzzone Gebenloo-Tüfi, Bronschhofen in Zusammenarbeit mit Amt für Wirtschaft Kt. St.Gallen. Langfristig: Arealentwicklung Wil-West. Führung einer Datenbank/ImmoWeb mit qualitativ hochstehenden Einträgen für grössere Baulandreserven/ Arbeitsplatzzonen. Die Region unterstützt die kantonale Standortpromotion als regionaler Ansprechpartner.


Mobilität

Die Regio Wil setzt sich für optimale Anschlüsse an die Bahn in Wil, eine Neuordnung der Buserschliessungen ausserhalb des regionalen Zentrums und optimale Busanschlüsse an den Bahnhof Uzwil ein. Sie ergreift die Initiative zum Aufbau einer dynamischen Fahrgastinfo insbesondere in Bezug auf die Bahnhöfe Wil und Uzwil. Die Regio Wil fördert den öV im Entwicklungsgebiet Wil-West, den MIV mittels Unterstützung für den Autobahnanschluss Wil-West und initiiert die Realisierung der Busbahnhofausbauten in Wil und Uzwil. Die Infrastruktur im Langsamverkehr ist zu optimieren.


Akzeptanz bei Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft

Die Region übernimmt eine führende Stellung in regional wichtigen Themen durch Koordi-nation, Stellungnahmen und Einbringen der regionalen Standpunkte. Zur Förderung des regionalen Bewusstseins und der Identifikation kommuniziert die Region intensiver und führt entsprechende Aktionen oder Veranstaltungen durch. Dies im Rahmen eines zu erarbeitenden Kommunikationskonzepts inkl. einem modernen, aussagekräftigen (Internet-) Auftritt gegen Aussen.


Abbau interkantonaler Barrieren

Trotz unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben in den beiden Kantonen St.Gallen und Thurgau setzt sich die Region für einheitliche Lösungen ein. Die interkantonale Zusammen-arbeit im Agglomerationsprogramm ist wegweisend für die zukünftige Zusammenarbeit. Zu diesem Zweck sucht die Region bei Projektideen oder Problemen frühzeitig den Kontakt zu den relevanten Vertretern beider Kantone und setzt sich für eine interkantonale Lösung ein. Alle relevanten Organisationen (Wirtschaftsverbände, Kulturorganisationen etc.) in beiden Kantonen bekennen sich zur Regio Wil.



Entwicklungsperspektiven 2025

Die Region Wil positioniert sich als hochstehender Industrie- und Dienstleistungsstandort und attraktive Wohnregion mit allen zeitgemässen Freizeit- und Bildungsangeboten. Die industrielle Top-Qualität ist repräsentativ für die gute Schweizer Qualität. Die Abstimmung von Siedlungs- und Verkehrsentwicklung ist im gesamten Perimeter abgeschlossen. Durch die Umsetzung des aktuellen und der zukünftigen Agglomerationsprogramme wird einerseits die übermässige Verkehrsbelastung des regionalen Zentrums gelöst, und anderseits bietet die damit neu geschaffene Industrie-und Gewerbezone Wil-West Raum für weiteres wirtschaftliches Wachstum. Dank dem Effort für moderne Dienstleistungen (neues Angebot an attraktiven Bürostandorten, hochwertige Infrastruktur) hat sich ein Subzentrum für unter-nehmensbezogenen Dienstleistungen zwischen Zürich und St.Gallen ausgebildet. Die landwirtschaftlichen Werte und sowie auch diejenigen des Naherholungsgebietes werden gepflegt, erhalten und ausgebaut. Die Regionalorganisation ist bei Behörden, Bevölkerung und in der Wirtschaft als zentrale Akteurin in regionalen Fragen und Projekten anerkannt und nimmt eine führende Rolle in regional wichtigen Themen ein. Die interkantonale Zusammenarbeit ist institutionalisiert und funktioniert reibungslos.


regio-wil-logo-white-s

Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil    •    Tel. 071 914 45 55    •       info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr