Freizeit

Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen


Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen

Voranzeige

voranzeige icon

Delegiertenversammlungen 2023:

> Do. 23. November 2023, 18.00 Uhr
Toggenburgerhof Kirchberg


> Mi. 22. Mai 2024, 18.00 Uhr
Ort: noch offen

Schauplatz Region

Was sagen junge Menschen
zur Region?

digital icon

metropolitan konferenz
Voranzeige nächste Konferenz:

Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024

jung-unternehmer-zentrum-wil

Logo SNT



culinarium-logo

swiss-engineering-logo

Logo sg2030

its-rock-logo

Eine verpasste Chance für die Region

Die Regio Wil und die Geschäftsstelle WILWEST bedauern, dass das Stimmvolk den Sonderkredit Arealentwicklung Wil West abgelehnt hat. Die Regio Wil wird nun mit dem Kanton St.Gallen und dem Kanton Thurgau klären, wie es weiter gehen soll.

Das Projekt WILWEST war sorgfältig entwickelt und hat sehr viele Aspekte von Verkehr über Landschaft, Immissionen und Naturschutz berücksichtigt. Man hat viel Energie, Fachwissen und Herzblut investiert. Die Regio Wil und die Geschäftsstelle WILWEST bedauern den heutigen Entscheid. Schade, dass das St.Galler Stimmvolk den Sonderkredit Arealentwicklung Wil West mit 72’898 zu 65’741 Stimmen (52.6 Prozent) abgelehnt hat. «Wir respektieren das Resultat, sind jedoch überzeugt, dass es für unsere Region eine verpasste Chance ist», sagt Lucas Keel, Präsident der Regio Wil. Verpasst deshalb, weil der Kanton St.Gallen nun als Projektpartner ausscheidet und das Vorhaben nicht als abgestimmtes Gemeinschaftswerk beider Kantone Gestalt annimmt.

 

Mit den involvierten Projektpartnern – der Regio Wil, dem Kanton St.Gallen, dem Kanton Thurgau, der Stadt Wil, den Gemeinden Münchwilen und Sirnach – gilt es zu klären, wie mit dem Projekt weiter verfahren werden soll. WILWEST ist ja nicht nur eine Arealentwicklung, sondern beinhaltet auch Mobilitätslösungen auf Strasse und Schiene sowie die Schaffung von 2000 bis 3000 Arbeitsplätzen.

 

Ein komplexes Vorhaben

Es ist schwierig, so kurz nach der Abstimmung auf Ursachensuche zu gehen. Peter Guler, Gesamtprojektleiter WILWEST, sieht dennoch einen Hauptgrund für das Scheitern: «Das Projekt WILWEST ist komplex und vielschichtig. Es gibt viele Themen, die Menschen bewegen, etwa der Verkehr oder der Verlust von Landwirtschaftsland. Man kann Nein sagen, ohne eine bessere Lösung haben zu müssen. Und erfahrungsgemäss sind die Menschen, die einverstanden sind, passiver als Gegner.»

 

Trotz verlorener Abstimmung hat sich eines deutlich gezeigt: Die bisherige Zusammenarbeit der Kantone St.Gallen und Thurgau sowie den Gemeinden der Regio Wil hat sich bewährt. Ohne das Bekenntnis zu den gemeinsamen Zielen von WILWEST hätte diese Vorlage dem Volk gar nicht unterbreitet werden können

regio-wil-logo-white-s

Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil    •    Tel. 071 914 45 55    •       info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr