Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen
Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen
> Mi. 31. Mai 2023, 18.00 Uhr |
|
Frühjahrskonferenz 2023: 15.06.2023
Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024
Was auf der Schiene harzt, kommt auf der Strasse langsam voran: Der strassengebundene ÖV in der Region wird sukzessive ausgebaut. Mit Taktverdichtungen, neuen Linien, Verlängerungen von Buslinen sowie Neu- und Aufwertungen von Haltestellen nimmt der Ausbau des ÖV-Angebotes Formen an. Mitten drin dabei: das Agglomerationsprogramm. Während das Schienenangebot das Rückgrat des regionalen ÖV-Angebotes ist, sorgt das Busangebot für die zentrale Feinverteilung. Damit es an der Bushaltstelle dann auch noch komfortabel nach Hause reicht, sind gute Veloabstellanlagen an den Haltestellen ebenfalls zentral. Neben dem aktiven Einsatz für ein attraktives ÖV-Angebot, unterstützt die Region die Gemeinden beim Errichten von zeitgemässen Infrastrukturen über das Agglomerationsprogramm.
Spätestens mit dem Agglomerationsprogramm der 4. Generation ist endgültig klar wie die Strategie der Region im Öffentlichen Verkehr aussieht:
Bereits in den Vorgängergenerationen wurden dafür entscheidende Massnahmen vorgesehen und nach und nach umgesetzt:
Ausbau ÖV-Angebot: über die letzten Fahrplanwechsel konnten diverse Linien verdichtet und ergänzt werden. Mit der Linie 736 wurde eine neue Verbindung zwischen Eschlikon, Sirnach und Münchwilen geschaffen, welche künftig gar weiter nach Tobel-Tägerschen verlängert werden wird. Der dafür nötige Wendeplatz ist in Arbeit. Mit der Eröffnung des Fachmarkt Ebenet wurde zudem die Eingeforderte ÖV-Erschliessung realisiert und in diesem Zusammenhang weitere neue Bushaltestellen in Sirnach geplant, welche nun nach und nach – u.a. mitfinanziert durch den Bund - realisiert werden.
Neue Bushaltestellen, verbesserte Umsteigesituationen und der Abbau von Staustellen sind vielerorts Themen, welche in der Umsetzung von neuen Betriebs- und Gestaltungskonzepten (BGK) eine grosse Rolle spielen. Neben der Überprüfung und ggf. Optimierung der Raumverteilung, Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist auch die Stärkung des ÖVs meist ein Kernziel der Projekte. So sollen die BGKs Zürcher-, Toggenburger- und Haupt-/Bronschhoferstrasse insbesondere die Staustellen auflösen. Im Rahmen der BGKs Ortsdruchfahrt Eschlikon, Winterthurerstrasse in Sirnach oder Dorf in Oberbüren entstehen neue Haltestellen, zum Teil mit Umsteigefunktion. Insbesondere bei Haltestellen mit grösserem Einzugsgebiet ist eine Überprüfung der Abstellsituation für Velos angezeigt. Zudem werden viele Haltestellen im Zuge der BehiG-Umsetzung aufgewertet.
P+R: Mit der Potentialstudie aus dem Jahr 2016 zum Thema Park&Ride hat sich klar ergeben, dass insbesondere in den Zentren von Wil und Uzwil kein Ausbau angebracht ist. Das Angebot von Park&Ride-Anlagen ist zudem im Rahmen des Konzepts Kombinierte Mobilität des Kantons Thurgau vertieft betrachtet worden. Im Rahmen des AP 4. Generation soll dies auf Konzeptebene über die gesamte Region hin harmonisiert werden. Ebenfalls wird das Thema Fahrzeugverleih in dieses Regionale Konzept einfliessen.
… apropos Fahrzeugverleih: Hier gibt’s eine Übersicht zum Verleihangebot in unserer Region.
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr