Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen
Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen
> Do. 23. November 2023, 18.00 Uhr |
|
Das Agglomerationsprogramm der 4. Generation geht ab 16. September bei den Gemeinden, Kantonen, Verbänden und der interessierten Öffentlichkeit in Vernehmlassung. Neben dem Kernprojekt ESP Wil West, den flankierenden Massnahmen in und um Wil, setzt die Region auf Zentrumsentwicklung, Optimierung und Ausbau des Öffentlichen sowie des Fuss- und Veloverkehrs. Ein weiterer Fokus liegt in der Stärkung der Landschafts- und Freiräume.
Die Regio Wil kann mit den Agglomerationsprogrammen 2. und 3. Generation auf zwei sehr erfolgreiche Programme zurückschauen, welche seitens Bund mit einem hohen Beitragssatz gewürdigt wurden. In diese Fussstapfen soll auch das Agglomerationsprogramm der 4. Generation treten. Bis 4. Dezember 2020 läuft die öffentliche Vernehmlassung.
Weiterführung im Fokus
Das AP 4G fokussiert sich in erster Linie auf die kontinuierliche Weiterführung der Vorgängerprogramme: Zentrumsstrukturen differenziert stärken, Innenentwicklung fördern, Arbeitsstandort etablieren, Verkehrssystem effizient und sicher gestalten und nutzen sowie die landschaftlichen Strukturen gezielt schützen, vernetzen oder für den Langsamverkehr erschliessen.
ESP Wil West und Regionale Multimodale Drehscheibe als Schwerpunkt
Neben vielen kleineren und grösseren Einzelmassnahmen sowie Daueraufgaben bildet die Weiterentwicklung des ESP Wil West mit den flankierenden Massnahmen in und um die Stadt Wil das Kernprojekt des Agglomerationsprogrammes. Zweites Schwerpunktelement ist die regionale multimodale Drehscheibe Bahnhof Wil. Weiter verfolgt die Regio Wil die bisher erfolgreiche Strategie zur Schliessung von Netzlücken und Aufwertung von bestehenden Infrastrukturen für den Fuss- und Veloverkehr (LV) sowie unterschiedliche Massnahmen zum Mobilitätsmanagement der Region. Im Bereich Landschaft können mit dem "WESTpark" und dem "Grüngürtel Uzwil" erste Projekte auf Basis des im Rahmen der 2. Generation erarbeiteten Zukunftsbilds Landschaft eingebracht werden.
Neben den 20 Siedlungs- und Landschaftsmassnahmen werden 33 Infrastrukturmassnahmen in der A-Priorität beim Bund eingereicht. Deren Umsetzung hat in den Jahren 2024 bis 2028 zu starten.
Konzeptarbeiten mit Blick in die 5. Generation
Neben der Weiterführung der Agglomerationsprogramme 2. und 3. Generation hat die 4. Generation auch die nächste bereits im Blick: Mit den Konzeptarbeiten zur kombinierten Mobilität oder den Velovorrangrouten werden Grundlagenarbeiten für die 5. Generation geleistet. Die Massnahmen zum Thema Lokalklima und Biodiversität legen zudem erste Grundpfeiler zur zukünftigen Gestaltung der Siedlungen in der Region.
3 Monate die Möglichkeit sich einzubringen
An der öffentlichen Informationsveranstaltung vom Montag 14. September 2020 wurde der Region das neue Agglomerationsprogramm vorgestellt. Ab sofort sind die Unterlagen hier einsehbar. Die Mitgliedgemeinden der Regio Wil und Interessierte haben bis 4. Dezember 2020 die Möglichkeit, Anregungen oder Anträge einzureichen.
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr