Freizeitkarte «entdecken
erleben»
Frontseite herunterladen
Rückseite herunterladen
Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen
> Do. 24. November 2022, 18.00 Uhr |
Dort endet oder beginnt die Velofahrt: bei der Veloabstellanlage. Und dort entscheidet sich auch ob die Fahrt startet. Denn ist das Velo beschädigt oder gar nicht mehr dort wo es abgestellt wurde, beginnt der Ärger. Das Agglomerationsprogramm will helfen zu verhindern, dass dies nicht zum Grund wird, den Weg doch lieber mit dem PW zu bewältigen. Neben Velowegen werden nämlich auch Veloabstellanlagen und -Stationen vom Bund mitfinanziert. Nach zögerlichem Start beginnen nun die Mitfinanzierungsgesuche einzutrudeln und die neuen komfortablen Anlagen aufzupoppen.
Eine der effektivsten Massnahmen zur Förderung des Velos als Alltagstransportmittel sind sichere, komfortable, gut zugängliche Veloabstellanlagen. Je nach Nutzerkreis werden an die Anlagen unterschiedliche Anforderungen geknüpft. Am Bahnhof werden die Velos oft für längere Zeit, tagsüber oder nachts, abgestellt. Das erfordert neben einem guten Schutz gegen Diebstahl eine Überdachung und gute Beleuchtung. Neu darf es für E-Bik-Besitzer gerne auch eine Lademöglichkeit sein. Kurzzeitparkieren (< 2h), zB. Einkauf oder Bibliothek genügt oft eine Möglichkeit das Velo an eine fixe Installation anzuketten.
Viele Abstellmöglichkeiten entsprechen nicht den aktuellen Bedürfnissen und verhindern so ggf. die eine oder andere Velofahrt, denn die Gewissheit, dass das Velo am Zielort einfach, diebstahl- und witterungsgeschützt abgestellt werden kann, ist ein wesentliches Entscheidungskriterium für die Verkehrsmittelwahl. Mittels einer Schwachstellenanalyse wurden im Jahr 2010 flächendeckend alle noch so kleinen öffentlich zugänglichen Abstellanlagen unter die Lupe genommen und beurteilt. Diejenigen Anlagen mit mittelgrossem bis grossem Handlungsbedarf wurden in einem Paket als Massnahme ins Agglomerationsprogramm aufgenommen. Dabei wurde keine Rücksicht darauf genommen, ob die Anlage privat oder durch die öffentliche Hand betrieben wurde. Dass dies nicht unbedingt das ideale Vorgehen war, stellte sich schnell heraus. Die Umsetzung der Aufwertungen dieser zT. Kleinstanlagen stellte sich als eine der schwierigsten Massnahmen heraus:
Die Folge: viele der Anlagen in öffentlicher Hand wurden unbemerkt vom Aggloprogramm aufgewertet, denn die Sensibilität für gute Anlagen ist markant gestiegen.
Seit einiger Zeit jedoch häufen sich die Anträge zur Mitfinanzierung von Veloabstellanlagen. Insbesondere Neubauten oder Erweiterungen von Schul- und Sportanlagen sowie Neugestaltungen von Bahnhofarealen werden begleitet von grösseren Veloabstellanlagen, bei denen sich der Aufwand lohnt und schöne Bundesbeiträge erzielt werden können.
Sirnach
Jonschwil
Kirchberg
Uzwil
Münchwilen
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr