Freizeit

Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen


Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen

Voranzeige

voranzeige icon

Delegiertenversammlungen 2023:

> Mi. 31. Mai 2023, 18.00 Uhr
Saal Kath. Kirche Eschlikon


> Do. 23. November 2023, 18.00 Uhr
Toggenburgerhof Kirchberg

Schauplatz Region

Was sagen junge Menschen
zur Region?

digital icon

metropolitan konferenz
Voranzeige nächste Konferenz:

Frühjahrskonferenz 2023: 15.06.2023

Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024

jung-unternehmer-zentrum-wil

Logo SNT



culinarium-logo

swiss-engineering-logo

Logo sg2030

its-rock-logo

Agglomerationsprogramm Wil

Bund prüft Wiler Aggloprogramm 4. Generation

Zurzeit prüft der Bund das Agglomerationsprogramm Wil 4. Generation (AP4). Ein erstes Feedback wird der Regio Wil mit dem Entwurf des Prüfberichtes im Juni 2022 vorliegen. Die verschiedenen Bundesentscheide sind im Herbst 2023 abgeschlossen. Ab 2024 darf mit der Umsetzung der AP4-Massnahmen begonnen werden. Im März 2022 startet die Region bereits mit der Erarbeitung der nächsten Generation (AP5). Bis Ende 2023 werden die Grundlagen aktualisiert, Strategien und Handlungsziele überprüft und die Massnahmen vertieft. 2024 erfolgt die öffentliche Vernehmlassung.  Die Eingabe ab den Bund hat bis 30. Juni 2025 zu erfolgen.

Die Regio Wil reichte Mitte September 2021 das Agglomerationsprogramm 4. Generation (AP4) beim Bund ein. 19 Siedlungs- und Landschaftsmassnahmen, sechs konzeptionelle und 25 Infrastrukturmassnahmen umfasst der Massnahmenband. Wichtige Infrastrukturprojekte sind der Ausbau der multimodalen Drehscheibe am Bahnhof Wil, die Netzergänzung Nord und die flankierenden Massnahmen in und um die Stadt Wil, verschiedene Betriebs- und Gestaltungskonzepte sowie die Schliessung von weiteren Netzlücken im Fuss- und Veloverkehr. Am 9. Dezember 2021 erhielt die Agglomeration die Gelegenheit, das AP4 den Vertretungen des Bundes vorzustellen und auf einzelne Schwerpunkte sowie wichtige Fragen des Bundes einzugehen.

Der Prüfprozess seitens Bund ist jetzt in vollem Gange. Ab Mitte Juni 2022 wird der erste Entwurf des Prüfberichtes erwartet, besprochen werden kann dieser mit dem Bund im August 2022.  Im März 2023 liegt der Beschluss des Bundesrates und der definitive Prüfbericht vor. Das eidgenössische Parlament beschliesst im Herbst 2023. Ab 2024 kann mit der Umsetzung der AP4-Massnahmen gestartet werden.

Erarbeitung Aggloprogramm 5. Generation gestartet
Obwohl die 4. Generation des Agglomerationsprogrammes erst beim Bund eingereicht wurde, ist be­reits mit der Planung für die Erarbeitung der nächsten Generation gestartet worden.

Im Vordergrund des Agglomerationsprogrammes 5. Generation (AP5) stehen die Fortschreibung der Vorgängerversionen bzw. die Weiterentwicklung der B- und C-Massnah­men der 4. Generation.

Aufgrund des vorhandenen Know-Hows und den gemachten Erfahrungen aus den Vorgänger­generationen erfolgt die Erarbeitung des AP5 soweit wie möglich mit internen Ressourcen. Fachlich begleitet und unterstützt wird die Regio Wil von der Firma Kontextplan, Zürich.

2022 und 2023 werden die Grundlagen aktualisiert, Strategien und Handlungsziele überprüft und die Massnahmen vertieft. Bei all diesen Aktivitäten werden die Gemeinden aktiv beigezogen.

Die jeweiligen Vernehmlassungen auf Kantons- und Gemeindeebene, bei den Verbänden und Parteien sowie der Bevölkerung findet 2024 statt. Die Genehmigungsprozesse durch die verschiedenen Entscheidungsträger erfolgen Ende 2024/Anfang 2025. Die Eingabe des AP5 beim Bund hat bis 30. Juni 2025 zu erfolgen.

regio-wil-logo-white-s

Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil    •    Tel. 071 914 45 55    •       info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr