Freizeitkarte «entdecken
erleben»
Frontseite herunterladen
Rückseite herunterladen
Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen
> Do. 24. November 2022, 18.00 Uhr |
08.07.2021
Der Kanton St.Gallen, die Stadt Wil und die Regio Wil trafen sich am vergangenen Dienstag zu einem Austausch über den Projektstand der Netzergänzung Nord. Die Beteiligten unterstrichen am Treffen die Notwendigkeit der geplanten Strasse. Über die Linienführung besteht Einigkeit. Weiter betonten die Vertretungen von Regierung und Stadtrat, dass beim Austausch über die Ausgestaltung des Projekts auch die Bevölkerung einbezogen werden soll.
24.06.2021
Regio-Wil-Präsident Lucas Keel konnte an der Delegiertenversammlung (DV) am Köhlerfest auf der Hochwacht gleich mehrere positive Botschaften verkünden: Zum einen konnte das WirtschaftsPortalOst (WPO) trotz Pandemie mehr Gelder aus der Wirtschaft einnehmen, als es aus der Kasse der Regio Wil bezog. Zum anderen haben 21 von 22 Mitgliedgemeinden der vierten Generation des Agglomerationsprogramms Wil (AP4) zugestimmt. Last but not least bestätigten die 30 anwesenden Delegierten den gesamten Vorstand um Lucas Keel einstimmig für weitere vier Jahre, womit die Regio Wil weiterhin über eine schlagkräftige Führungsmannschaft verfügt. Dieses Team wird durch Eschlikons neuen Gemeindepräsidenten Bernhard Braun sogar noch verstärkt.
Das positive Echo gegenüber dem AP 4 ist besonders erfreulich, denn dessen Erarbeitung war eine "Herkulesaufgabe", wie Lucas Keel sagte. Auf eine zweijährige Planungsphase folgte eine öffentliche Auflage von drei Monaten, während der fast 500 Rückmeldungen eingegangen sind. "Eine Arbeit, die sich angesichts der breiten Zustimmung gelohnt hat", fasst Keel zusammen.
04.06.2021
WILWEST ist ein Projekt mit Zukunfts-Charakter. Dementsprechend sind die Projektverantwortlichen in der aktuellen Situation gerne bereit, moderne Kommunikationsmittel einzusetzen. Am 16. Juni wird die Bevölkerung an einer Live-Stream-Infoveranstaltung über den Erlass der kantonalen Nutzungszone (KNZ) orientiert. Diesen Schritt braucht es, bevor das Areal entwickelt werden kann.
Live-Stream-Infoveranstaltung
Mittwoch, 16. Juni 202119.30 - 20.30 Uhr |
04.06.2021
Die Behördenorganisation Region Ost lehnt die Verlängerung der Piste 28 ab. Der Osten würde durch die Pistenverlängerung noch mehr Anflüge und damit noch mehr Fluglärm in den sensiblen Abendstunden erhalten. Das heutige Pistensystem erfüllt höchste Sicherheits-anforderungen. Wäre dies nicht der Fall, müsste der Flugbetrieb gestoppt werden.
18.03.2021
Vom 14. September bis 4. Dezember 2020 fand die öffentliche Vernehmlassung zum Agglomerationsprogramm Wil, 4. Generation, statt. Insgesamt sind 25 Eingaben von 31 Absendern zum Agglomerationsprogramm (AP) eingegangen. Neben vielen Einzelpunkten zeigen sich bei den Eingaben auch einige klare Schwerpunktthemen. Wie zu erwarten fielen die Rückmeldungen je nach Thema im Detail sehr unterschiedlich aus bzw. reichen von «man sollte noch mehr machen» bis zu «es geht viel zu weit». Stossrichtung und Massnahmen wurden jedoch nicht grundsätzlich in Frage gestellt.
Mit der öffentlichen Vernehmlassung wurde das Agglomerationsprogramm Wil 4. Generation (AP4) dem regionalen Prüfstand unterzogen. 14 Gemeinden, die Kantone St. Gallen und Thurgau, fünf Wirtschaftsorganisationen, fünf Parteien, drei Interessengemeinschaften und zwei Einzelpersonen haben die Gelegenheit genutzt und mit ihren Anträgen einen konstruktiven Beitrag zur Finalisierung beigetragen.
18.03.2021
Immer mehr Gemeinden setzen auf geteilte Mobilität und stellen ihrer Bevölkerung aber auch ihren Angestellten diverse Angebote zur Verfügung. Teilen schont nicht nur das Portemonnaie oder die Umwelt, sondern entschärft auch den Stau zu den Abendstunden. Diese Angebote sind deshalb ein wichtiger Bestandteil einer cleveren Mobilität und zentrales Element des regionalen Mobilitätmanagements.
Geteilte Mobilität reduziert den Verkehr und den CO2 Ausstoss. Deshalb sind Sharing-Angebote auch ein wichtiger Bestandteil des Mobilitätsmanagements der Region. Wer in Eschlikon lebt und einen Führerausweis besitzt, profitiert von einer kostenlosen Mitgliedschaft bei Mobility, in Oberbüren und Niederhelfenschwil steht seit 2020 ein Sponti-Car für die Bevölkerung bereit, auch in Aadorf, Kirchberg, Sirnach, Tobel-Tägerschen, Uzwil und Wängi stehen Fahrzeuge von Mobility oder Sponti-Car zur Verfügung, zunehmend auch als Elektrofahrzeuge. In Wil dienen die Mobility-Fahrzeuge seit dem 1. Februar 2021, neben dem klassischen Sharing-Angebot für die Bevölkerung, ebenfalls als Dienstfahrzeuge für die städtischen Angestellten. Sharing-Angebote werden zunehmend auch in grösseren Überbauungen Bestandteil des Mobilitätskonzeptes. So steht beispielsweise bei der Überbauung Lindenacker in Eschlikon seit Frühling 2020 ein Mobility-Auto zur Verfügung.
11.03.2021
Der Metropolitanraum Zürich ist nebst Basel, Bern, Genf-Lausanne, Tessin einer von fünf Metropolitanräumen der Schweiz. Die Metropolitankonferenz Zürich ist schweizweite Vorreiterin in der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kantonen, Städten und Gemeinden in einem grossstädtisch geprägten Raum.
Sie bietet eine Plattform für den Informationsaustausch zwischen Kantonen und Gemeinden, realisiert Projekte in den Handlungsfeldern Lebensraum, Verkehr, Gesellschaft und Wirtschaft und setzt sich auf Bundesebene für die Anliegen des Metropolitanraums Zürich ein.
Im aktuellen Infoletter aus dem Metropolitanraum Zürich erfahren Sie mehr über die aktuellen Projekte.
02.03.2021
Aufgrund ihres Wegzuges in die Westschweiz, hat uns Michaela Mäder leider Ende Februar verlassen. Die Stelle der Fachperson Kommunikation konnte mit Timon Kobelt neu besetzt werden. Timon Kobelt wird seine Anstellung am 1. April 2021 antreten. Der gebürtige Wiler hat sein Studium an der ZHAW in Winterthur im Bachelor-Studiengang Journalismus und Organisationskommunikation im Herbst 2017 abgeschlossen. Zurzeit befindet er sich im Masterstudium mit Vertiefung Organisations-kommunikation, welches er iin Kürze abschliessen wird. Berufliche Erfahrungen sammelte Timon Kobelt durch diverse Praktika im Kommunikationsbereich, als Redaktor bei einer Tageszeitung sowie als freier Journalist in verschiedenen Bereichen. Timon Kobelt wird die Marketing-, Kommunikations- und PR-Massnahmen der regionalen Standort- und Wirtschaftsorganisation WirtschaftsPortalOst unterstützen sowie die Kommunikationsvorhaben im Standortentwicklungsprojekt WILWEST aktiv begleiten.
Wir heissen Timon Kobelt herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude und Befriedigung in seinem neuen Aufgabengebiet.
08.12.2020
... aber mehr Landungen von Osten erhöhen Lärmbelästsigung in sensiblen Nchtstunden.
(ZFI) des Vorjahres präsentiert und die Flugbewegungen analysiert. Auch wenn die aktuelle Situation am Himmel nicht zu Beschwerden in Bezug auf Fluglärm veranlasst, beobachtet die Behördenorganisation Region Ost die Entwicklung und die Zahlen zum Flughafenjahr 2019 kritisch.
07.12.2020
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 ändern hauptsächlich auf der Strecke zwischen Zürich, St.Gallen und München die Fahrpläne. Im übrigen Streckennetz von Bahn und Bus sind nur minime Änderungen geplant. Mit Verschiebungen im Minutenbereich werden beispielsweise Anschlüsse am Abend zwischen den letzten Verbindungen ermöglicht.
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr