Freizeitkarte «entdecken
erleben»
Frontseite herunterladen
Rückseite herunterladen
Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen
> Mi. 31. Mai 2023, 18.00 Uhr |
|
Frühjahrskonferenz 2023: 15.06.2023
Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024
22.02.2022
Ihre Mitarbeiter stehen morgens im Stau? Ihre Ausgaben für Mobilität gehen durch die Decke oder Gemeinde und Kanton verlangen weitergehende Massnahmen um den gewünschten Erweiterungsbau zuzustimmen? Mobilitätsmanagement heisst ihr Zauberwort.
21.01.2022
Das Bahnangebot zwischen Zürich, Wil und St.Gallen wird bis ins Jahr 2035 laufend verbessert. Um die Umsetzung zu forcieren, hat der Kanton St.Gallen dem Bundesamt für Verkehr ein Fahrplankonzept für die Übergangsphase eingereicht. Die Prüfresultate liegen jetzt vor.
17.12.2021
Entgegen der bisherigen Pläne kann der durchgängige Viertelstundentakt Frauenfeld – Wil nicht bis 2035 umgesetzt werden. Ein stabiler Fahrplan setzt zusätzliche Infrastrukturausbauten voraus, die nicht im Rahmen des Bahnausbauschritts 2035 realisiert werden können. Die neue Bahnhaltestelle Wil West zwischen Münchwilen und Wil wird wie geplant umgesetzt.
10.12.2021
Immer mehr Menschen sind gesundheitsschädigendem Lärm ausgesetzt. Die Eidgenössische Kommission für Lärmbekämpfung (EKLB) will dies ändern und empfiehlt, die Grenzwerte am Abend massiv herabzusetzen und die Nachtperiode zu verlängern.
08.12.2021
Wie jedes Jahr im Dezember lohnt sich ein Blick in den Fahrplan: Kleine aber feine Änderungen optimieren dieses Jahr den Fahrplan in der Region. Mit der neuen Buslinie 739 wird eine neue Verbindung zwischen Münchwilen und Sirnach geschaffen, durch die Führung der Linie 732 über Wilen werden neue Gebiete entlang der Glärnisch- und der Wilenstrasse erschlossen, eine neue Haltestelle in Schwarzenbach rückt den Bus näher an neue Wohngebiete und nach Littenheid gelangt man nun im ½h Takt. Aber Achtung: in Wil werden die Haltekanten neu sortiert.
07.12.2021
Dort endet oder beginnt die Velofahrt: bei der Veloabstellanlage. Und dort entscheidet sich auch ob die Fahrt startet. Denn ist das Velo beschädigt oder gar nicht mehr dort wo es abgestellt wurde, beginnt der Ärger. Das Agglomerationsprogramm will helfen zu verhindern, dass dies nicht zum Grund wird, den Weg doch lieber mit dem PW zu bewältigen. Neben Velowegen werden nämlich auch Veloabstellanlagen und -Stationen vom Bund mitfinanziert. Nach zögerlichem Start beginnen nun die Mitfinanzierungsgesuche einzutrudeln und die neuen komfortablen Anlagen aufzupoppen.
25.11.2021
Auch im 10. Jahr der Regio Wil trafen sich die Delegierten zur obligaten Herbstversammlung. Die Jubiläumsausgabe der Herbstversammlung der Delegierten der Regio Wil wurde klangvoll von dem Musikerduo ‘das Kollektiv’ eingeläutet und stimmungsvoll mit dem Blick in die Zukunft der Region abgeschlossen. Statusberichte der Projekte sowie die Verabschiedung der Projekte und des Budgets für 2022 füllten die genau eine Stunde dauernde Veranstaltung.
01.10.2021
Am 30. September 2021 haben sich in Sirnach Velointeressierte getroffen und über die Voraussetzungen und Herausforderungen des Veloverkehrs diskutiert. Mit Blick auf den Veloartikel, welcher aktuell im National- und Ständerat beraten wird, sowie Fördermöglichkeiten über das Agglomerationsprogramm für den Veloverkehr und den baurechtlichen Voraussetzungen wurden über diverse Massnahmen zur Förderung des Veloverkehrs gesprochen sowie Schwachstellen und Hindernisse besprochen. Im Zentrum stand die Frage: Wer lobbyiert im Hinterthurgau für die Anliegen der Velofahrenden?
01.10.2021
Pumptracks sind en vogue und ein hervorragendes Mittel, um die Lust aufs Velofahren hervor zu locken. Die Kombination von speziellen Bodenwellen und unterschiedlichen Steilwandkurven ermöglichen Fahrspass ohne ständiges Pedalen. Ob die Kleinsten mit ihren Laufvelos, BMX-Fahrer, Gelegenheitsfahrer oder Bikeprofis, alle können sich daran ausprobieren. Und in der Regio Wil braucht es dafür nicht einmal eine fixe Installation: Die Stadt Wil verfügt über einen mobilen Pumptrack, welcher unkompliziert auf Pausen-, Dorf- oder Sportplätzen aufgestellt werden kann. Dieser kann für einen geringen Unkostenbeitrag gemietet werden – nur nicht im Oktober, denn dann steht er auf der Weierwiese. Am Samstag 2. Oktober 2021 geben Freestyle-Nachwuchsprofis Tipps und Tricks zum Fahren auf dem Pumptrack, Shows laden zum Staunen ein und in Workshops kann mit Profi-Athleten an der eigenen Fahrtechnik gefeilt werden.
01.10.2021
"Wow – schon zehn Jahre gibt es uns? Wir haben viel Gutes geleistet!" Oft wird an Jubiläen zurückgeblickt, Schulterklopfer werden verteilt und das Erreichte wird zelebriert.
Ein Grossteil der Arbeit der Regio Wil schlägt sich in Koordinationssitzungen und auf Papierkonzepten nieder. Nun ist der Moment da, um zu überprüfen, auf welche Wirkung die Arbeit in der echten Welt stösst.
Die Regio Wil will anlässlich ihres 10-Jahr-Jubiläums vor allem herausfinden, wo ein Handlungsbedarf besteht und mögliche Potentiale in der Entwicklung der Region liegen. Kritisch hinterfragt die Regio, ob es eine strategische Neuausrichtung braucht. Zu diesem Zweck wurden mit den Präsidien der 23 Mitgliedgemeinden Interviews durchgeführt. Es soll nicht allein auf Erreichtes zurückgeblickt, sondern auch die Weichen für eine attraktive Region in der Zukunft gestellt werden.
Ausserdem hören wir an der kommenden Delegiertenversammlung im November junge Stimmen, wie sie die Region wahrnehmen – frisch, frei und unverblümt.
Übrigens: Natürlich schaut auch die Regio Wil ein wenig auf die letzten zehn Jahre zurück. Die Geschäftsstelle hat wichtige Meilensteine und Aktivitäten in einem Leporello zusammengefasst, welcher Ende Oktober auf unserer Website erscheint. Auch darf mit Stolz auf verschiedene Höhepunkte hingewiesen werden.
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr