Freizeit

Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen


Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen

Voranzeige

voranzeige icon

Delegiertenversammlungen 2023:

> Mi. 31. Mai 2023, 18.00 Uhr
Saal Kath. Kirche Eschlikon


> Do. 23. November 2023, 18.00 Uhr
Toggenburgerhof Kirchberg

Schauplatz Region

Was sagen junge Menschen
zur Region?

digital icon

metropolitan konferenz
Voranzeige nächste Konferenz:

Frühjahrskonferenz 2023: 15.06.2023

Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024

jung-unternehmer-zentrum-wil

Logo SNT



culinarium-logo

swiss-engineering-logo

Logo sg2030

its-rock-logo

2 Kantone - 23 Gemeinden - 1 Kulturregion
Circus Balloni, Sirnach

Oberbüren mit Kloster Glattburg
Die Wiler Bahnhofstrasse
WILWEST - Blick von Südosten
nächtlicher Blick vom Silo Wil
Fischingen mit Klosterareal

Sicht Iddaburg auf Thurgauer Regionsgebiet

Hof zu Wil und Hofplatz

Bühler-Areal, Uzwil

Geschäftsstelle Regio Wil

Im Railcenter am Wiler Bahnhof

news

22.02.2023

Bahnhöfe – die Verkehrsdrehscheiben in die Region

Neugestaltung Bahnhofplatz Aadorf

 

AadorfAnders soll er sein, der neue Bahnhof. Nachdem Schalter um Schalter geschlossen wurden, Avec-Lädelis eingezogen sind und die dunklen Unterführungen mit Glühbirnen und Pinselstrichen in heller Farbe neues Sicherheitsgefühl verleihen sollten, werden nun vielerorts in der Region die Bahnhöfe grundlegend neu organisiert, gestaltet und deren Funktion überprüft. Jüngstes Beispiel: Aadorf. Dort beginnen am 27. Februar 2023 die Bauarbeiten.

news

24.01.2023

WILWEST bleibt wichtigster Eckpfeiler des Aggloprogramms Wil

3-13 Blick von SüdostenDie Regierungen der Kantone St.Gallen und Thurgau sind sich einig: Die Standort-entwicklung Wil West muss als wichtigster Eckpfeiler des Agglomerationsprogramms Wil weiterbearbeitet werden. Die gemeinsamen Absichten zum weiteren  Vorgehen wurden am 20. Januar mit den Fraktionsdelegationen der beiden Kantonsparlamente und am 23. Januar mit den Gemeinden der REGIO Wil erörtert. Im Zentrum der Diskussionen standen der Umgang mit den Grundstücken im Eigentum des Kantons St.Gallen und die Würdigung der Ergebnisse der Volksabstimmung vom 25. September 2022 im Kanton St.Gallen. Die Erkenntnisse aus den Gesprächen gilt es nun aufzuarbeiten.

news

10.01.2023

WILWEST: Die Region steht für ihre Zukunft ein

EigentumSGDie Regio Wil wendet sich mit einem Appell an die Regierungen der Kantone St.Gallen und Thurgau sowie an die Fraktionen des Kantonsrats St.Gallen. Sie erwartet Lösungen, die das Projekt WILWEST voranbringen.

Im Januar findet ein weiteres Austauschgespräch zwischen Vertretenden beider Kantonsregierungen und der Regio Wil bezüglich WILWEST statt. Die Regio Wil schätzt diesen Dialog und hat seit dem ersten Gespräch im November 2022 die regionale Positionierung zu WILWEST unter anderem an der DV geschärft. Daraus ging hervor: WILWEST ist ein Projekt der Region. «Wir, die Region, erwarten von der Politik und den beiden Regierungen, dass sie Wege findet, das Projekt voranzubringen», sagt Regio-Präsident Lucas Keel. Er erinnert daran, dass die Bevölkerung der Regio Wil dem Sonderkredit mehrheitlich zugestimmt hat, unter anderem mit bis zu 60%-Ja in der Stadt Wil. Somit bestehe ein regionaler Auftrag.

news

22.12.2022

Schatten existieren nicht, wär da nicht das Licht...

Ein bewegtes Jahr mit Licht und Schatten liegt hinter uns.
Das Positive überwiegt und wir möchten uns für die Lichtblicke bedanken und aus den Rückschlägen lernen. Die wertvolle Zusammenarbeit und die vielen aufbauenden Begegnungen und Gespräche begleiten uns ins kommende Jahr und wir blicken mit viel Motivation, Freude und Begeisterung in die Zukunft.

Wir möchten weiter auf unsere Stärken bauen und Bewährtes setzen, aber auch den Blickwinkel öffnen, den Austausch suchen und unseren Horizont erweitern. Wir freuen uns darauf, neue Glanzpunkte zu schaffen.

Frohe Festtage und die besten Wünsche für das kommende Jahr!

Ihre Regio Wil

news

30.11.2022

Fahrplanwechsel vom 11.Dezember 2022

Neue Busverbindung bis Bahnhof Tägerschen

 

Bushof WilEs naht die Zeit in der sich ein Blick in den Fahrplan lohnt, bevor man seine Reise antritt: ab 11. Dezember 2022 ändern die Fahrpläne. Die Region darf sich dabei vorallem über eine Änderung freuen. Die Linie 736 von Wallenwil über Balterswil, Eschlikon, Sirnach und Münchwilen verkehrt neu bis Bahnhof Tägerschen und sichert dort den Anschluss an die S10 in Richtung Weinfelden/Romanshorn.

  

  

news

30.11.2022

Mobilitätsmanagement in der Praxis

Neue Gewohnheiten braucht die Region

clemo-logoFür eine clevere Mobilität braucht es entsprechende Angebote und Infrastrukturen, aber auch die Bereitschaft etablierte Gewohnheiten zu überdenken. All dies fördert die Region über unterschiedliche Angebote. Neben dem betrieblichen Mobilitätsmanagement (Mobilitäts-management für Unternehmen) werden auch Anlässe und Angebote für die breite Bevölkerung unterstützt – so zum Beispiel im Herbst 2022 das Velofestival Pedale in Wil.

  

news

25.11.2022

DV Regio WIl

Die Region fordert Lösungen für WILWEST

DV Regio Wil 2022Die Gemeinden der Regio Wil arbeiten an einem gemeinsamen Schreiben. Ziel: WILWEST muss auf ein höheres Niveau gebracht und weiterentwickelt werden. An der Delegiertenversammlung unterstrichen viele Votanten die regionale Bedeutung des Vorhabens. Im Windschatten dieses Hauptthemas stimmten die Delegierten einer neuen Leistungsvereinbarung mit dem WirtschaftsportalOst und tieferen Mitglieder-Beiträgen für die ländlichen Gemeinden zu.

  

Die DV der Regio Wil im Toggenburgerhof Kirchberg hatte einen Schwerpunkt, der nicht auf der Traktandenliste stand: die regionale Positionierung zu WILWEST klären. Die Delegierten zeigten sich dabei auch selbstkritisch. Wie aus dem Abstimmungsergebnis hervorgeht, gelang es nicht aufzuzeigen, dass die Gemeinden der Region Wil kein eigenes Kulturland mehr für Gewerbe- und Industriegebiete einzonen, um dies in WILWEST zu konzentrieren.

news

03.11.2022

Die Umsetzung des St.Galler Energiekonzepts läuft

Mehr Häuser mit Abwärme und erneuerbarer Wärme geheizt

  

Logo sg2030Das St.Galler Energiekonzept ist die Basis für die kantonale Energie- und Klimapolitik. Jährlich schaut der Kanton, ob das Konzept in der Realität die gewünschten Effekte bringt. Nun liegen die Ergebnisse des ersten Monitorings vor. Es zeigt: Die Massnahmen sind mehrheitlich auf Kurs. Zum Beispiel werden mehr Häuser mit Abwärme und erneuerbarer Wärme geheizt. Gebremst wird die Entwicklung durch den Mangel an Fachkräften und Ressourcen.

  

Die St.Galler Regionen, darunter auch die Regio Wil, sind aktiv dabei die Umsetzung des Energiekonzepts vorwärts zu bringen, in dem sie sich im Themenschwerpunkt 'Unterwegs sein' mit ihrem Wissen, ihrem Engagement im Betrieblichen Mobilitätsmanagement (u.a. auch im Zusammenhang mit den Aggloemrationsprogrammen) und ihrer regionalen Vernetzung für eine zukunftsfähige Mobilität einsetzen. Mehr dazu finden sie in unserer Rubrik Projekte Mobilität oder auf der Plattform unseres Netzwerkes CLEVERMOBIL. Die originale Medienmitteilung des Kantons St.Gallen finden sie hier.

news

25.09.2022

Eine verpasste Chance für die Region

Die Regio Wil und die Geschäftsstelle WILWEST bedauern, dass das Stimmvolk den Sonderkredit Arealentwicklung Wil West abgelehnt hat. Die Regio Wil wird nun mit dem Kanton St.Gallen und dem Kanton Thurgau klären, wie es weiter gehen soll.

 

Das Projekt WILWEST war sorgfältig entwickelt und hat sehr viele Aspekte von Verkehr über Landschaft, Immissionen und Naturschutz berücksichtigt. Man hat viel Energie, Fachwissen und Herzblut investiert. Die Regio Wil und die Geschäftsstelle WILWEST bedauern den heutigen Entscheid. Schade, dass das St.Galler Stimmvolk den Sonderkredit Arealentwicklung Wil West mit 72’898 zu 65’741 Stimmen (52.6 Prozent) abgelehnt hat. «Wir respektieren das Resultat, sind jedoch überzeugt, dass es für unsere Region eine verpasste Chance ist», sagt Lucas Keel, Präsident der Regio Wil. Verpasst deshalb, weil der Kanton St.Gallen nun als Projektpartner ausscheidet und das Vorhaben nicht als abgestimmtes Gemeinschaftswerk beider Kantone Gestalt annimmt.

 

Mit den involvierten Projektpartnern – der Regio Wil, dem Kanton St.Gallen, dem Kanton Thurgau, der Stadt Wil, den Gemeinden Münchwilen und Sirnach – gilt es zu klären, wie mit dem Projekt weiter verfahren werden soll. WILWEST ist ja nicht nur eine Arealentwicklung, sondern beinhaltet auch Mobilitätslösungen auf Strasse und Schiene sowie die Schaffung von 2000 bis 3000 Arbeitsplätzen.

 

 

news

14.09.2022

Busentwicklung in der Region

Der Ausbau des Busangebotes nimmt Formen an

Bahnhofplatz_1  schmalWas auf der Schiene harzt, kommt auf der Strasse langsam voran: Der strassengebundene ÖV in der Region wird sukzessive ausgebaut. Mit Taktverdichtungen, neuen Linien, Verlängerungen von Buslinen sowie Neu- und Aufwertungen von Haltestellen nimmt der Ausbau des ÖV-Angebotes Formen an. Mitten drin dabei: das Agglomerationsprogramm. Während das Schienenangebot das Rückgrat des regionalen ÖV-Angebotes ist, sorgt das Busangebot für die zentrale Feinverteilung. Damit es an der Bushaltstelle dann auch noch komfortabel nach Hause reicht, sind gute Veloabstellanlagen an den Haltestellen ebenfalls zentral. Neben dem aktiven Einsatz für ein attraktives ÖV-Angebot, unterstützt die Region die Gemeinden beim Errichten von zeitgemässen Infrastrukturen über das Agglomerationsprogramm.

regio-wil-logo-white-s

Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil    •    Tel. 071 914 45 55    •       info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr