Freizeit

Freizeitkarte «entdecken
erleben»
herunterladen


Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen

Voranzeige

voranzeige icon

Delegiertenversammlungen 2023:

> Do. 23. November 2023, 18.00 Uhr
Toggenburgerhof Kirchberg


> Mi. 22. Mai 2024, 18.00 Uhr
Ort: noch offen

Schauplatz Region

Was sagen junge Menschen
zur Region?

digital icon

metropolitan konferenz
Voranzeige nächste Konferenz:

Frühjahrskonferenz 2024: 06.06.2024

jung-unternehmer-zentrum-wil

Logo SNT



culinarium-logo

swiss-engineering-logo

Logo sg2030

its-rock-logo

2 Kantone - 23 Gemeinden - 1 Kulturregion
Circus Balloni, Sirnach

Oberbüren mit Kloster Glattburg
Die Wiler Bahnhofstrasse
WILWEST - Blick von Südosten
nächtlicher Blick vom Silo Wil
Fischingen mit Klosterareal

Sicht Iddaburg auf Thurgauer Regionsgebiet

Hof zu Wil und Hofplatz

Bühler-Areal, Uzwil

Geschäftsstelle Regio Wil

Im Railcenter am Wiler Bahnhof

news

16.05.2023

Die Regierungen der Kantone St.Gallen und Thurgau teilen mit:

«WILWEST noch nachhaltiger ausgestalten und Dialog fortsetzen»

  

Regierungsvertretungen der Kantone St.Gallen und Thurgau führen den Dialog zur Zukunft des Gesamtvorhabens WILWEST mit den Fraktionsdelegationen bei der Kantonsparlamente weiter. Anfang Mai trafen sie sich zum "Nachhaltigkeits-Check". Das Fazit: Das von Fachexperten bereits als nachhaltig eingestufte Vorhaben soll noch vorbildlicher werden. Die zusätzlichen Abklärungen brauchen  Zeit. Das sieht auch das Bundesamt für Raumentwicklung so und hat mit Blick  auf die Fristen für die Umsetzung des Agglomerationsprogramms Entgegenkommen signalisiert. 

Am zweiten Austausch zwischen den Fraktionsdelegationen beider Kantonsparlamente und den Regierungsvertretungen sind die Anliegen und Fragen der Fraktionen im Vordergrund gestanden. In einem ersten Teil erläuterten Fachexperten die Ergebnisse einer wissenschaftlich fundierten Nachhaltigkeitsüberprüfung des Gesamtvorhabens WILWEST und den Stand bei der vorgesehenen Kompensation der Fruchtfolgeflächen. Dabei wurde deutlich, dass die bisherigen Planungen bezüglich Nachhaltigkeit bereits einen guten Stand erreicht haben. Es wurden aber auch Potentiale für mögliche Verbesserungen aufgezeigt.

news

11.05.2023

5. Dorfbsuech

«Zum Wohle des Dorfes, zur Zierde des Platzes, zur Freude des Bauherrn.»

  

1 DSC_0147Die Gemeinden sind aufgerufen sich nach innen zu entwickeln. Potentiale zur Verdichtung insbesondere der Zentren sind zu identifizieren und zu nutzen. Dies löst meist ein etwas ‘gschmuches’ Gefühl bei der Bevölkerung aus. Und die Gemeinden sind gefordert sich aktiv darum zu kümmern, was denn nun mit diesen weissen Flächen im Schwarzplan passieren soll, damit neben Verdichtung eben auch Entwicklung geschieht und lebenswerte Räume entstehen. Wie sich die Gemeinden Sirnach und Uzwil an diese Herausforderung gewagt haben, welche Tools sie eingesetzt haben und was ihre Visionen sind haben uns Kurt Baumann, Gemeindepräsident von Sirnach und Christoph Paly, Bereichsleiter Bau in Uzwil, erläutert und gezeigt.

news

11.05.2023

Eine Erfolgsgeschichte ...

Die Region entdecken und erleben mit der Freizeitkarte

IMG_E8475Seit 2013 gibt es Sie, die Freizeitkarte „entdecken + erleben“ der Regio Wil. Bereits 2015 und 2018 konnten aufgrund der erfreulichen Nachfrage Nachdrucke realisiert werden. Nun liegt die dritte Version druckfrisch vor.

  

news

20.04.2023

Regio Wil - Arbeiten Sie mit uns kantonsübergreifend an der Zukunft unserer Region

GebäudeAuf 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine zuverlässige und selbständige Person als

Projektleiter/in 70-100 %

Die Regio Wil fördert die nachhaltige Entwicklung der Region durch die Verbindung von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Interessen. Dem Verein gehören insgesamt 23 Gemein­den aus den Kantonen St.Gallen und Thurgau sowie weitere Organisationen und Institutionen an.

Die Geschäftsstelle der Regio Wil setzt die Beschlüsse der Vereinsorgane um, initiiert und unterstützt Ideen, Aufgaben und Projekte in den Bereichen Raumplanung und Mobilität.



news

18.04.2023

5. Dorfbsuech

Siedlungsfreiräume - mehr als weisse Flächen auf dem Schwarzplan

  

Titelbild FlyerAuch 2023 gehen wir in der Region zu Besuch, um spannende Projekte kennenzulernen. Dieses Mal sind wir einem Geheimnis auf der Spur, welches zunehmend zu einer wichtigen Voraussetzung für lebendige Gemeinden ist: attraktive Freiräume im Siedlungsgebiet. Warum diese mehr als nur weisse Flächen im Schwarzplan darstellen und es sich lohnt, sich aktiv damit auseinander zu setzen, das diskutieren wir erneut vor Ort bei einem gemeinsamen «Dorfbsuech».

 

Datum: 11. Mai 2023, 8:30-12:00 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Wil, Panetarium, Seite Bushof

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, uns Ihre Teilnahme bis Freitag 5. Mai 2023 an info@regio-wil.ch oder unter Tel. 071 914 45 55 mitzuteilen.

 

news

14.04.2023

Massnahmen zur Stärkung der Verkehrssicherheit wirken

Radstreifen reduzieren schwere Unfälle um ca. 75%

IMG_7621Davon sind wir schon länger überzeugt! Jetzt sind auch die Nachweise vorhanden: Seit 2014 stellt die Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) der öffentlichen Hand die Plattform MEVASI (Massnahmenevaluation Verkehrsinfrastruktur) zur Verfügung. Diese dient dazu, regelmässig die Wirksamkeit von Bau- oder Signalisierungsmassnahmen im Strassenbereich im Hinblick auf die Verkehrssicherheit zu bewerten. Ziel dieser Plattform ist, eine Entscheidungshilfe bereitzustellen, wenn es um die Umsetzung von Infrastrukturmassnahmen geht. In einer aktuellen Mitteilung werden erste Ergebnisse der ausgewerteten Daten kommuniziert.

  

Leider ist die Region auf MEVASI noch nicht wirklich vollständig abgebildet. Dabei werden auch hier viele Projekte zur Stärkung der Verkehrssicherheit umgesetzt.

news

12.04.2023

CLEVERMOBIL in der Region

Netzwerkanlass Mobilitätsmanagement@Gemeinden

  

Logo clemo

Die Überlastung des Verkehrssystems, Parkplatzfragen, Aufforderung zur CO2-Reduktion, Klimaanpassung – Herausforderungen an die Mobilität gibt es viele. Wie diese mit Ansätzen nach dem Motto «miteinander statt gegeneinander» angegangen werden können, zeigen wir Ihnen an unserem Netzwerkanlass Mobilitätsmanagement@Gemeinden am 12. Mai 2023 in Wil SG

  

Das Netzwerk richtet sich an interessierte Personen aus Gemeinderat, Bauverwaltung, Energiefachstellen, Personaldienst, usw. Die Details zum Programm finden sie hier.

  

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis Freitag, 5. Mai 2023 an info@regio-wil.ch .

news

30.03.2023

Dialog mit Bevölkerung zur Windenergie startet

Der Kanton St.Gallen lädt ein

WindenergieDer Kanton St.Gallen plant die Energieversorgung der Zukunft. Die Windenergie  soll im künftigen Strommix eine wichtige Rolle übernehmen. Deshalb lädt das Bau-  und Umweltdepartement die Bevölkerung zu vier Dialog-Veranstaltungen ein.

Einladungsflyer

Regierungsrätin Susanne Hartmann und Fachleute aus dem Bereich der Windenergie  diskutieren an vier Dialog-Veranstaltungen mit der Bevölkerung. Die Bevölkerung erfährt,  wie das Auswahlverfahren der geeigneten Windenergiegebiete erfolgte und was die  nächsten Schritte im Kanton St.Gallen sind. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie  Fachpersonen setzen sich gemeinsam mit Vorbehalten, Kritiken und Ängsten gegenüber  der Nutzung von Windenergie auseinander. Grundlagen und Fakten sollen dazu  beitragen, die Meinungsbildung zu unterstützen.

news

28.02.2023

Agglomerationsprogramm Wil 4. Gen.

Stossrichtung stimmt

Mit rund 21 Millionen Franken beteiligt sich der Bund an den wichtigsten Massnahmen im Agglomerationsprogramm der Regio Wil. Im Prüfbericht kommt er zum Schluss, dass die Richtung stimmt, wobei aus zeitlichen und finanziellen Gründen einige Massnahmen nach hinten verschoben werden.

Der Bund hat den Prüfbericht zum Agglomerationsprogramm Wil 4. Generation verabschiedet. In der Gesamtwürdigung findet er sowohl lobende als auch kritische Worte. So sei die Koordination von Siedlungsentwicklung und Verkehr gut gelungen – insbesondere beim Entwicklungs­schwer­punkt WILWEST. Die klare Teilstrategie zum Strassennetz und zur Verkehrslenkung sei eine Stärke des Programms. «Mit der Netzergänzung Nord werden in Wil und Bronschhofen Potenziale geschaffen, um auf dem überlasteten Netz den Verkehr verträglich abzuwickeln, den ÖV zu priorisieren und den Fuss- und Veloverkehr sicherer zu gestalten», schreibt der Bund als positives Beispiel. Weniger gut wird die etwas einseitige Fokussierung auf Anreize für effiziente Verkehrsmittel (Pull-Massnahmen) beurteilt. Es brauche mehr Engagement und Druck (Push-Massnahmen), um die angestrebte Verkehrsverlagerung zu erreichen.

Bund beteiligt sich zu 30 Prozent
Der Bund beteiligt sich zu 30 Prozent an den Agglomassnahmen der 4. Generation. Weil grössere Massnahmen aus vorangegangenen Agglomerationsprogrammen Verspätung haben, gibt es einen Finanzierungsabzug von fünf Prozent, welcher schmerzt. Dennoch ist der Bundesbeitrag beträchtlich. Es gibt rund 21 Millionen Franken. Voraussetzung ist, dass die Arbeiten spätestens im Jahr 2028 gestartet werden. Zwölf Millionen fliessen in den Langsamverkehr, drei Millionen in den ÖV und fünf Millionen Franken in die Aufwertung von Strassenräumen.

Besonders erfreulich sind aus Sicht der Regio Wil die in Aussicht gestellten Beiträge für die Verlegung der Frauenfeld-Wil-Bahn Haltestelle beim Bahnhof Wil, für den Velotunnel zur Querung des Bahnhofs Wil oder für das Betriebs- und Gestaltungskonzept der Ortsdurchfahrt in Eschlikon. «Es freut uns, dass der Bund 23 Massnahmen im Bereich Siedlung, Landschaft und zur Lenkung des Mobilitätsverhaltens ebenfalls positiv beurteilt. Häufig gehen diese nicht infrastrukturellen Massnahmen ein wenig unter», sagt Anne Rombach, Geschäftsstellenleiterin der Regio Wil.

news

22.02.2023

Bahnhöfe – die Verkehrsdrehscheiben in die Region

Neugestaltung Bahnhofplatz Aadorf

 

AadorfAnders soll er sein, der neue Bahnhof. Nachdem Schalter um Schalter geschlossen wurden, Avec-Lädelis eingezogen sind und die dunklen Unterführungen mit Glühbirnen und Pinselstrichen in heller Farbe neues Sicherheitsgefühl verleihen sollten, werden nun vielerorts in der Region die Bahnhöfe grundlegend neu organisiert, gestaltet und deren Funktion überprüft. Jüngstes Beispiel: Aadorf. Dort beginnen am 27. Februar 2023 die Bauarbeiten.

regio-wil-logo-white-s

Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil    •    Tel. 071 914 45 55    •       info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr