Freizeitkarte «entdecken
erleben»
Frontseite herunterladen
Rückseite herunterladen
Genusskarte«geniessen
erleben» herunterladen
> Do. 24. November 2022, 18.00 Uhr |
19.04.2022
Wir schauen in die Zukunft und zeigen auf, was die Auswirkungen im Bereich ÖV für die Region sind. Wir informieren Sie über die aktuellen Stossrichtungen des Bundes, die dazugehörenden Instrumente der Kantone und konkrete Umsetzungsprojekte in der Region.
Datum: Mittwoch, 11. Mai 2022, 16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Katholische Pfarr- und Kirchgemeinde Wil, Lerchenfeldstrasse 3, 9500 Wil
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, uns Ihre Teilnahme bis Freitag, 6. Mai 2022 an info@regio-wil.ch oder unter Tel. 071 914 45 55 mitzuteilen.
11.04.2022
Bereits zum 4. Mal gehen wir in der Region zu Besuch, um spannende Projekte kennen zu lernen. Nachdem verschiedene Umstände den Dorfbsuech haben pausieren lassen, setzen wir uns im Frühling 2022 mit dem Thema Energieversorgung auseinander. Ein Thema mit Aktualität, nicht erst seit dem Konflikt im Osten von Europa.
Datum: 03. Mai 2022, 08:30-12:00
Treffpunkt: Bahnhof Wil, Panetarium, Seite Bushof
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, uns Ihre Teilnahme bis Freitag, 22. April 2022 an info@regio-wil.ch oder unter Tel. 071 914 45 55 mitzuteilen.
29.03.2022
Ganz im Zeichen der Energieeffizienz steht am 29. Wiler Spielfest vom 2.-3. April 2022 eine unterhaltsame und lehrreiche «Energie Trohpy» der Technischen Betriebe Wil TBW und der Energiestadt Wil. Die Besucher können sich unter dem Motto «Spiel Energie» davon überzeugen, dass Energie und CO2-sparen auch Spass machen kann. Vor allem, wenn es «spielerisch» in einer Trophy mit coolen Preisen verpackt daherkommt und neu auch virtuelles Reisen ermöglicht.
04.03.2022
Zurzeit prüft der Bund das Agglomerationsprogramm Wil 4. Generation (AP4). Ein erstes Feedback wird der Regio Wil mit dem Entwurf des Prüfberichtes im Juni 2022 vorliegen. Die verschiedenen Bundesentscheide sind im Herbst 2023 abgeschlossen. Ab 2024 darf mit der Umsetzung der AP4-Massnahmen begonnen werden. Im März 2022 startet die Region bereits mit der Erarbeitung der nächsten Generation (AP5). Bis Ende 2023 werden die Grundlagen aktualisiert, Strategien und Handlungsziele überprüft und die Massnahmen vertieft. 2024 erfolgt die öffentliche Vernehmlassung. Die Eingabe ab den Bund hat bis 30. Juni 2025 zu erfolgen.
01.03.2022
Die Regionen des Kantons St.Gallen laden im Namen von clevermobil zum «Green Day: Mobilität bewegt Zukunft» ein.
Datum: Freitag, 22. April 2022
Beginn: 15:30 Uhr
Ende: 19:00 Uhr (inkl. Networking & Apéro)
Veranstalterin: clevermobil (www.clemo.ch)
Der Anlass steht ganz im Zeichen der Mobilität: Wir stellen spannende Mobilitätsprojekte aus dem Kanton St.Gallen vor, ermöglichen auf einem Projekt-Marktplatz den direkten Austausch mit den Verantwortlichen und zeigen Möglichkeiten, wie Städte und Gemeinden unkompliziert Projekte für eine clevere Mobilität umsetzen können.
28.02.2022
Die roten Fahrzeuge mit weisser Schrift sind inzwischen fester Bestandteil der Schweizer Verkehrslandschaft. Besonders im urbanen Raum werden grosse Flotten mit unterschiedlichsten Fahrzeugen bereitgestellt. Auf dem Land, da sieht man sie noch etwas weniger. Dabei bietet Mobility – oder auch andere Sharing-Angebote – gute Möglichkeiten, um die individuelle Mobilität zukunftsfähig zu gestalten. Mit Eschlikon und Wil haben nun gleich zwei Gemeinden aus der Regio Wil Pionierarbeit geleistet und übernehmen als erste schweizweit die Mitgliedschaft für ihre Einwohner.
22.02.2022
Ihre Mitarbeiter stehen morgens im Stau? Ihre Ausgaben für Mobilität gehen durch die Decke oder Gemeinde und Kanton verlangen weitergehende Massnahmen um den gewünschten Erweiterungsbau zuzustimmen? Mobilitätsmanagement heisst ihr Zauberwort.
21.01.2022
Das Bahnangebot zwischen Zürich, Wil und St.Gallen wird bis ins Jahr 2035 laufend verbessert. Um die Umsetzung zu forcieren, hat der Kanton St.Gallen dem Bundesamt für Verkehr ein Fahrplankonzept für die Übergangsphase eingereicht. Die Prüfresultate liegen jetzt vor.
17.12.2021
Entgegen der bisherigen Pläne kann der durchgängige Viertelstundentakt Frauenfeld – Wil nicht bis 2035 umgesetzt werden. Ein stabiler Fahrplan setzt zusätzliche Infrastrukturausbauten voraus, die nicht im Rahmen des Bahnausbauschritts 2035 realisiert werden können. Die neue Bahnhaltestelle Wil West zwischen Münchwilen und Wil wird wie geplant umgesetzt.
10.12.2021
Immer mehr Menschen sind gesundheitsschädigendem Lärm ausgesetzt. Die Eidgenössische Kommission für Lärmbekämpfung (EKLB) will dies ändern und empfiehlt, die Grenzwerte am Abend massiv herabzusetzen und die Nachtperiode zu verlängern.
Mitglieder
Gemeinden
Aadorf / Bettwiesen / Bichelsee-Balterswil / Braunau / Eschlikon / Fischingen / Jonschwil / Kirchberg / Lommis / Lütisburg / Münchwilen / Niederbüren / Niederhelfenschwil / Oberbüren / Oberuzwil / Rickenbach / Sirnach / Tobel-Tägerschen / Uzwil / Wängi / Stadt Wil / Wilen bei Wil / Zuzwil
weitere Organisationen
Arbeitgebervereinigung Wil & Umgebung / Arbeitgebervereinigung der Region Uzwil / Gewerbeverein Wil und Umgebung / Gewerbeverein Uzwil und Umgebung / Arbeitgeberverband Südthurgau / ThurKultur
Railcenter Säntisstrasse 2a / 9500 Wil • Tel. 071 914 45 55 • info AT regio-wil DOT ch
Öffnungszeiten: 08:00-11:30 Uhr / 14:00-17.00 Uhr